PETG
Auch bekannt als Polyethylenterephthalatglykol
Diese glycol-modifizierte Version von PET-Kunststoff vereint die besten Eigenschaften ihrer Gegenstücke und bietet Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit. Ob Sie funktionale Prototypen oder Teile benötigen, die chemische Beständigkeit erfordern — PETG ist ein Filament, das es wert ist, gemeistert zu werden. Lassen Sie uns erkunden, was es bei Bastlern und Profis gleichermaßen so beliebt macht.
Was ist PETG?
PETG ist ein Thermoplast, das von PET (dem gleichen Kunststoff, der in Wasserflaschen verwendet wird) abgeleitet und mit Glykol modifiziert wurde, um die Flexibilität zu erhöhen und Brüchigkeit zu verringern. Diese Anpassung macht es besser für den 3D-Druck geeignet, da sie die Schichthaftung verbessert und das Schrumpfen beim Abkühlen reduziert. Die einzigartige Eigenschaftsmischung von PETG schließt die Lücke zwischen der Anwenderfreundlichkeit von PLA und der höheren Hitzebeständigkeit von ABS und ist somit ideal für Projekte, die sowohl leicht erhöhte Hitzebeständigkeit, chemische Beständigkeit als auch Praktikabilität verlangen.
Drucken mit PETG: Tipps und Techniken
Das Drucken mit PETG ist unkompliziert, erfordert jedoch Aufmerksamkeit für Details. Im Gegensatz zu PLA, das mit minimaler Einrichtung gut funktioniert, profitiert PETG von präziser Temperaturkontrolle. Eine Düsentemperatur zwischen 220–260 °C und ein beheiztes Druckbett bei 70–85 °C sorgen für optimale Schichthaftung. Obwohl PETG nicht so stark verzieht wie ABS, wird trotzdem ein beheiztes Bett empfohlen, um ein Abheben zu verhindern.
Haftung kann knifflig sein: zu wenig und Drucke lösen sich; zu viel und sie verschmelzen mit dem Bett. Lösungen wie Klebestifte, Malerband oder PEI-Platten finden das richtige Gleichgewicht. PETGs Neigung zu Auslaufen und Fädenziehen erfordert sorgfältige Rückzugseinstellungen — 1–2 mm bei 20–30 mm/s — um Oberflächen sauber zu halten. Schnellere Reisefahrten werden empfohlen, um Auslaufen zu verhindern. Eine Silikon-Düsenabdeckung hilft, Filamentansammlungen zu verhindern, während langsamere Geschwindigkeiten der ersten Schicht (20–30 mm/s) die Haftung auf dem Bett verbessern.
Vorteile von PETG
Die Beliebtheit von PETG beruht auf seinen ausgewogenen Stärken.
Chemische Beständigkeit ist ein herausragendes Merkmal. PETG widersteht Einwirkung von Säuren, Laugen, Ölen und UV-Licht, wodurch es sich ideal für Außenanwendungen wie Gartengeräte, Fahrzeugkomponenten oder UV-exponierte Beschilderung eignet. Einige Varianten sind sogar FDA-zugelassen für den Kontakt mit Lebensmitteln, obwohl Zertifizierungen immer zur Sicherheit überprüft werden sollten.
Transparenz trägt zur Attraktivität von PETG bei. Im Gegensatz zu vielen opaken Filamenten behält es bei langsamen Druckvorgängen eine glasähnliche Klarheit, ideal für Lichtdiffusoren, Vasen oder Präsentationsmodelle. Kombiniert mit geringem Verzug und ausgezeichneter Schichthaftung ist PETG ein nachsichtiges Material für Anfänger und Experten.
Einschränkungen von PETG
Kein Material ist perfekt, und PETG hat seine Eigenheiten. Fädenziehen und Auslaufen sind häufige Herausforderungen, die sorgfältiges Einstellen von Rückzug und Reisegeschwindigkeit erfordern. Nachbearbeitungsoptionen sind im Vergleich zu ABS eingeschränkt, da PETG nicht mit Aceton geglättet werden kann.
PETG ist außerdem generell nicht schlagfest — das heißt, es kann beim Fallen zersplittern — abhängig von der Formel des Herstellers.
PETG vs. andere Filamente
PETG nimmt eine einzigartige Nische im 3D-Druck-Ökosystem ein. Es übertrifft PLA in Hitzebeständigkeit (beständig bis zu 80 °C), fehlt jedoch die höhere Temperaturtoleranz von ABS (100–110 °C) und die hohe Schlagfestigkeit. Im Gegensatz zu TPU ist PETG nicht flexibel, bietet aber größere Steifigkeit für Strukturteile. Seine chemische Beständigkeit übertrifft sowohl PLA als auch ABS, während seine Transparenz mit spezialisierten Filamenten wie klarem ABS konkurriert.
Anwendungen von PETG
Die Vielseitigkeit von PETG zeigt sich in verschiedenen Branchen. Hobbyisten verwenden es für langlebige Handyhüllen, Werkzeuggriffe und Cosplay-Requisiten. Ingenieure verlassen sich darauf für funktionale Prototypen, mechanische Teile und Robotikkomponenten. In lebensmittelbezogenen Anwendungen eignet sich PETG, sofern der fertige Druck zertifiziert ist, für Küchenutensilien oder Aufbewahrungsbehälter.
Anforderungen zum Drucken von PETG
Es sollte keine speziellen Anforderungen zum Drucken von PETG geben, abgesehen von einer beheizten Bauplatte, es sei denn, es wird eine spezielle Mischung verwendet, die vom Hersteller angegeben sein sollte. Wenn Sie PETG über 240 °C drucken möchten, benötigen Sie ein All-Metal-Hotend.
Last updated
Was this helpful?