Glätten
Aceton-Dampfglättung für ABS und ASA
ABS- und ASA-Drucke profitieren von der Aceton-Dampfglättung, einer Nachbearbeitungstechnik, die die Oberflächenqualität und die Wasserbeständigkeit verbessert. Diese Materialien lösen sich in Aceton, wodurch sich Oberflächenmoleküle neu verteilen und ein glänzendes, spritzgegossenes Aussehen entsteht.
Wesentliche Vorteile:
Ästhetische Verbesserung: Entfernt Schichlinien und erzeugt eine glatte, reflektierende Oberfläche.
Funktionelle Vorteile: Erhöht die Wasserbeständigkeit und verringert die Porosität der Teile.
Sicherheitsvorkehrungen:
Brennbar: Aceton ist hochentzündlich. Führen Sie die Glättung in gut belüfteten Bereichen fern von offenen Flammen durch.
Alternative Methoden: Nicht-erhitzte Aceton-Techniken (z. B. kalte Dampfbäder) reduzieren Brandrisiken.
Prozessübersicht:
Vorbereitung:
Hängen Sie Drucke auf einem Metallgitter oder einer Angelschnur in einem hitzebeständigen Behälter (z. B. Kochtopf) auf.
Erhitzen Sie den Behälter auf einer Bauplatte oder Heizplatte auf 65–75°C bis Acetondampf entsteht.
Exposition:
Begrenzen Sie die Sitzungen auf 1–3 Minuten um Verformungen zu vermeiden. Mehrere kurze Durchgänge sind sicherer als lange Exposition.
Bei großen Drucken verwenden Sie ein Grill-ähnliches Setup mit Belüftungsöffnungen, um eine gleichmäßige Dampfausbreitung zu gewährleisten.
Trocknung:
Lassen Sie die Teile an der Luft trocknen für 30 Minuten vor dem Umgang.
Optional beschleunigt ein Vakuumspülen das Aushärten und verstärkt die Bindungen.
Hinweise zur Nachbearbeitung:
Risiken bei Überbelichtung: Übermäßiger Acetonkontakt kann langfristig Rissbildung verursachen.
Ungleichmäßige Ergebnisse: Acetondampf sinkt ab und kann untere Bereiche übermäßig glätten. Ein kleiner Ventilator verbessert die Dampfzirkulation.
Polysher- und alkoholbasierte Glättung (PVB-Filamente)
Polymakers Polysher-System verwendet Isopropylalkohol (IPA) zur Glättung von PVB-basierten Filamenten wie PolySmooth. Diese Methode vermeidet die Brandrisiken von Aceton, geht jedoch auf Kosten der mechanischen Festigkeit und Hitzebeständigkeit.
Wesentliche Überlegungen:
Materialeinschränkungen: Beschränkt auf alkohol-lösliche Filamente (z. B. PVB).
Sicherheit: IPA ist weniger entflammbar als Aceton, aber dennoch flüchtig. Vermeiden Sie das Erhitzen über 40°C.
Alternativen:
Manuelles Besprühen: Tragen Sie IPA mit einer Sprühflasche für lokale Glättung auf.
Kalte Bäder: Tauchen Sie Drucke ohne Hitze in IPA für eine allmähliche Glättung.
Beste Anwendungen:
Kosmetische Modelle: Ideal für Miniaturen, Figuren oder Ausstellungsstücke, die ein poliertes Finish erfordern.
Nicht für funktionale Teile: PVBs geringere Hitzebeständigkeit und mechanische Festigkeit schränken den strukturellen Einsatz ein.
Einschränkungen des Polysher:
Größenbeschränkungen: Beschränkt auf Teile, die in die Kammer des Geräts passen.
Materialabhängigkeit: Erfordert PVB oder ähnliche alkohol-lösliche Filamente.
Zusammenfassende Empfehlungen
ABS/ASA: Priorisieren Sie Aceton-Dampf für langlebige, hitzebeständige Teile mit glänzenden Oberflächen.
PVB/PolySmooth: Entscheiden Sie sich für alkoholbasierte Methoden bei sicherheitsbewussten, kosmetikorientierten Anwendungen.
Sicherheit zuerst: Priorisieren Sie stets Belüftung, Brandschutz und Materialverträglichkeit.
Last updated
Was this helpful?