Nylon (PA)
PA – was für Polyamid (Nylon) steht – ist eine sehr starke Option für 3D-Druckmaterialien.
Nylon-FAQ
Gibt es irgendwelche Druckanforderungen?
Die einzigen Anforderungen sind sicherzustellen, dass Ihr Hotend den empfohlenen Temperaturbereich erreichen kann, und dass Sie eine gehärtete Düse benötigen, wenn Sie eine mit Kohlefaser oder Glasfaser verstärkte Variante drucken.
Sie benötigen keine geschlossene Kammer, wenn Sie mit unseren Nylon-Optionen drucken.
Sie sollten während des gesamten Druckvorgangs einen Filamenttrockner verwenden – wie den PolyDryer.
Was ist Tempern (Annealing) und warum ist es nötig?
Unsere Nylon-Filamente verfügen über unsere Warp-Free™-Technologie. Diese Warp-Free™-Technologie beseitigt eine der Ursachen für Verzug – die Kristallisation.
Tatsächlich ist Nylon als schwierig zu drucken bekannt, wegen seines Warp-Verhaltens: Beim Drucken führt die schnelle Bildung von Kristallen innerhalb jeder Schicht zu großen inneren Spannungen, die zu Verformungen des Teils führen.
Die Technologie von Polymaker reduziert nicht nur diese Spannungen, sondern erhöht auch die mechanischen Eigenschaften des Bauteils. Die Technologie verlangsamt die Kristallisationsrate des Polymers, wodurch verhindert wird, dass sich schnell kleine Kristalle innerhalb jeder Schicht beim Drucken bilden. Stattdessen erlaubt sie dem Polymer, langsam große Kristalle über Schichten hinweg aufzubauen, da mehrere Schichten gedruckt werden können, bevor Kristalle entstehen. Diese Kristalle über die Schichten hinweg erhöhen außerdem deutlich die Haftung zwischen den Schichten. Aus diesem Grund empfiehlt Polymaker auch, das Bauteil nach dem Druckvorgang zu tempern. Das Tempern stellt sicher, dass das Bauteil seinen höchsten Kristallinitätsgrad erreicht hat und die besten thermischen und mechanischen Eigenschaften aufweist.
Das bedeutet, Sie stehen mit unseren Nylon-Materialien nicht unter Zeitdruck, das Teil sofort nach Fertigstellung in den Ofen zu geben, wie wir es bei Polycarbonat empfehlen (dazu lesen Sie weiter unten). Sie können den Druck bei Gelegenheit in den Ofen geben – beachten Sie nur, dass das Nylon nach dem Tempern im Ofen getrocknet ist und anschließend langsam wieder Feuchtigkeit aufnimmt.
Jedes Nylon hat leicht unterschiedliche Temperempfehlungen, aber allgemein empfehlen wir 80–100 °C für 6–16 Stunden. Das ermöglicht dem Nylon, vollständig zu kristallisieren.
Lesen Sie mehr über Tempern (Annealing).
Warum verwenden Sie bei Ihren Nylons eine so niedrige Bauteilbett-Temperatur?
Unsere Nylons verfügen über unsere Warp-Free™-Technologie.
Die Technologie von Polymaker reduziert nicht nur diese Spannungen, sondern erhöht auch die mechanischen Eigenschaften des Bauteils. Die Technologie verlangsamt die Kristallisationsrate des Polymers, wodurch verhindert wird, dass sich schnell kleine Kristalle innerhalb jeder Schicht beim Drucken bilden. Stattdessen erlaubt sie dem Polymer, langsam große Kristalle über Schichten hinweg aufzubauen, da mehrere Schichten gedruckt werden können, bevor Kristalle entstehen. Diese Kristalle über die Schichten hinweg erhöhen außerdem deutlich die Haftung zwischen den Schichten. Aus diesem Grund empfiehlt Polymaker auch, das Bauteil nach dem Druckvorgang zu tempern. Das Tempern stellt sicher, dass das Bauteil seinen höchsten Kristallinitätsgrad erreicht hat und die besten thermischen und mechanischen Eigenschaften aufweist.
Damit diese Warp-Free™-Technologie wie vorgesehen funktioniert, sollten die Bauplatte und die Umgebungstemperatur beide unter 50 °C liegen. Anschließend tempern wir den Druck, um seine volle Festigkeit zu erreichen.
Was ist Feuchtigkeitskonditionierung?
Nylons sind sehr hygroskopisch – das heißt, sie nehmen sehr leicht Feuchtigkeit auf.
Das bedeutet, dass Ihr fertiger Nylon-Druck Feuchtigkeit aufnimmt – dem kann man kaum entgehen. Dadurch kann Ihr Bauteil sich sehr leicht vergrößern und nach der Feuchtigkeitskonditionierung andere mechanische Eigenschaften aufweisen.
Zur Feuchtigkeitskonditionierung können Sie Ihr Nylon-Bauteil 48 Stunden in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit lassen oder es einfach 2 Wochen draußen liegen lassen, während es auf natürliche Weise die Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt.
Lesen Sie mehr über Feuchtigkeitskonditionierung.
Soll ich vor oder nach der Feuchtigkeitskonditionierung tempern?
Wenn Sie in einem Umluftofen tempern, trocknen Sie das Bauteil aus. Wenn Sie also vor dem Tempern feuchtigkeitskonditionieren, müssen Sie danach erneut feuchtigkeitskonditionieren. Wir empfehlen daher, nach dem Tempern feuchtigkeitskonditionieren.
Funktionieren die Spulen in einem AMS?
Ja! Wir haben die Kanten unserer Spulen neu gestaltet, sodass alle Polymaker-Produkte jetzt im AMS hervorragend laufen.
Wo sind alle Dokumente? TDS, SDS usw.?
Sie können alle TDS, SDS und Druckprofile der Materialprodukte einsehen HIER
Sie können diese Informationen für Fiberon Nylon-Materialien finden HIER
Sie können auch mechanische Eigenschaften finden HIER
Sie können dann unsere anderen Dokumente finden:
Benötigen Sie weitere Informationen? Wir empfehlen, unserer Discord beizutreten. Tausende aktive Community-Mitglieder haben möglicherweise bereits das Profil erstellt, das Sie suchen!
Last updated
Was this helpful?