Polycarbonat
Polycarbonat kann ein schwieriges Material zum Drucken sein, aber wenn Sie es korrekt drucken können, hat es eine hervorragende Hitzebeständigkeit, Festigkeit und sogar die Fähigkeit, feuerbeständig zu sein.
Polycarbonat FAQ
Gibt es irgendwelche Druckanforderungen?
Ja! Es gibt einige Anforderungen, wenn Sie mit Polycarbonat drucken möchten.
Zuallererst benötigen Sie einen geschlossenen Drucker, der die Umgebungstemperatur einschließen kann. Das ist das absolute Minimum.
Für PolyLite™ PC und PolyMax™ PC wird ein aktiv beheizter Bauraum empfohlen, und für PolyMax™ PC-FR, Polymaker PC-ABS und Polymaker PC-PBT ist er erforderlich.
Für PC-FR, PC-ABS und PC-PBT benötigen Sie einen industriellen Drucker, der die Umgebungstemperatur über 90 °C halten kann.
Alle Polycarbonat-Materialien müssen außerdem unmittelbar nach dem Drucken nachbehandelt (annealed) werden – entweder durch Verweilen im aktiv beheizten Bauraum für 2 Stunden oder durch sofortiges Überführen des Druckteils in einen 90 °C heißen Ofen.
Was ist der Unterschied zwischen PolyLite™ PC und PolyMax™ PC?
PolyMax™ PC ist ein technisches PC-Filament, das hervorragende Festigkeit, Zähigkeit, Hitzebeständigkeit und Druckqualität kombiniert. Es ist die ideale Wahl für eine Vielzahl von technischen Anwendungen.
PolyLite™ PC hat keine gute Schlagzähigkeit und sollte nicht für allgemeine Ingenieursanwendungen verwendet werden.
Können Sie die verschiedenen angebotenen PC-Typen erläutern?
PolyLite™ PC: PolyLite™ PC wird aus einem speziell für den 3D-Druck entwickelten Polycarbonatharz hergestellt. Es bietet gute Steifigkeit und Hitzebeständigkeit mit lichtstreuenden Eigenschaften.
PolyMax™ PC: PolyMax™ PC ist ein technisches PC-Filament, das hervorragende Festigkeit, Zähigkeit, Hitzebeständigkeit und Druckqualität kombiniert. Es ist die ideale Wahl für eine Vielzahl von technischen Anwendungen.
PC-FR: PolyMax™ PC-FR, entwickelt aus Covestros Makrolon®-Familie, kann im UL94-Flammschutztest V0-Leistung erreichen und zeigt ausgezeichnete Zähigkeit, Festigkeit und Hitzebeständigkeit. Dieses Filament eröffnet neue Anwendungen in der Automobil-, Bahn- und Luftfahrtindustrie. Erfordert einen beheizten Bauraum von 90 °C - 100 °C.
PC-ABS: Polymaker PC-ABS ist eine PC/ABS-Polymermischung, die ausgezeichnete Zähigkeit und Hitzebeständigkeit bietet und dabei eine gute Oberflächenqualität sowie gute Verträglichkeit mit Metallbeschichtungen zeigt. Erfordert einen beheizten Bauraum von 90 °C - 105 °C
PC-PBT: Polymaker PC-PBT ist eine PC/PBT-Polymermischung, die gute Hitzebeständigkeit und Zähigkeit bei niedrigen Temperaturen (-20 °C/-30 °C) bietet. Polymaker PC-PBT weist außerdem eine gute chemische Beständigkeit auf. Erfordert einen beheizten Bauraum von 100 °C - 115 °CPolyMax™ PC
Was ist Tempern (Annealing) und warum ist es nötig?
Polycarbonat erzeugt viele innere Spannungen, wenn es durch eine kleine Düse (Nozzle) gezogen wird. Mehr über diese Spannungsentstehung erfahren Sie auf unserer Materialwissenschafts- Seite.
Im Grunde mag Polycarbonat eine sehr heiße Druckumgebung, damit es so langsam wie möglich unter seine Glasübergangstemperatur abkühlt. Kühlt Polycarbonat zu schnell ab, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Schichten "reißen" und delaminieren.
Das bedeutet, die beste Umgebung zum Drucken von Polycarbonat wäre ein Drucker mit beheizter Kammer, in der die Umgebungs luft über 90 °C liegt, und diese Kammertemperatur sollte noch 2 Stunden nach dem Druck aufrechterhalten werden, bevor man langsames Abkühlen auf Raumtemperatur zulässt. Diese erhöhte Lufttemperatur verlangsamt die Freisetzung innerer Spannungen und verringert die Wahrscheinlichkeit von Delamination.
Da die meisten Anwender keine beheizte Kammer haben, die über 60 °C kommt, ist ein Glühen direkt nach Abschluss des PC-Drucks erforderlich. Sie sollten Ihren Ofen auf 90 °C einstellen und ihn bereits auf Betriebstemperatur haben, bevor der Druck fertig ist. Sobald der Druck abgeschlossen ist, sollten Sie ihn sofort in diesen Ofen geben.
Möglicherweise müssen Sie den Druck mit der Bauplatte transferieren, da das Entfernen des Drucks von einer sehr heißen Bauplatte schwierig oder unmöglich sein kann.
Lassen Sie den Druck mindestens 2 Stunden im Ofen und lassen Sie den Ofen anschließend langsam auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie den Druck entnehmen. Diese zusätzliche Zeit bei 90 °C ermöglicht dem Bauteil ein sehr langsames Abkühlen und erhält die Schichthaftfestigkeit.
Funktionieren die Spulen in einem AMS?
Ja! Wir haben die Kanten unserer Spulen neu gestaltet, sodass alle Polymaker-Produkte jetzt im AMS hervorragend laufen.
Wo sind alle Dokumente? TDS, SDS usw.?
Sie können alle TDS, SDS und Druckprofile der Materialprodukte einsehen HIER
Sie können auch mechanische Eigenschaften finden HIER
Sie können dann unsere anderen Dokumente finden:
PC-FR Feuerprüfung V-0 Bericht
Benötigen Sie weitere Informationen? Wir empfehlen, unserer Discord beizutreten. Tausende aktive Community-Mitglieder haben möglicherweise bereits das Profil erstellt, das Sie suchen!
Last updated
Was this helpful?