PolyLite™ PC
PolyLite™ PC wird aus einem speziell für den 3D-Druck entwickelten Polycarbonatharz hergestellt. Es bietet gute Steifigkeit und Hitzebeständigkeit mit lichtstreuenden Eigenschaften.
Düsentemperatur
250 – 270 (℃)
Behandlung der Bauoberfläche
Textur PEI (bei Bedarf kleben)
Druckbett-Temperatur
90 – 105 (˚C)
Lüfterkühlung
AUS
Druckgeschwindigkeit
50 - 200 (mm/s)
Retraktionsdistanz
1 - 3 (mm)
Retraktionsgeschwindigkeit
20 - 40 (mm/s)
Geschlossener Bauraum
Benötigt (70-100˚C)
Empfohlenes Stützmaterial
-
Trocknungseinstellung
75˚C für 6h
Einstellung zum Tempern
90˚C für 2h
Drucktipps
Dieses Material erfordert einen geschlossenen Drucker und einen vollständig metallischen Hotend, um korrekt zu drucken.:
Langsam und heiß drucken, um die Haftung zwischen den Schichten und Verzug zu verbessern.
Kühlgebläse ausgeschaltet lassen.
Plattentemperatur auf 105 °C einstellen und 10–15 Minuten vor dem Start des Drucks vorheizen, damit sich die Kammer aufheizen kann.
Ein Trockenschrank oder Filamenttrockner wird beim Drucken mit PC empfohlen, da es etwas stärker hygroskopisch ist.
Die Verwendung einer Düse mit größerem Durchmesser hilft ebenfalls bei der Schichthaftung.
Magigoo PC ist ein großartiges Produkt, das bei der Haftung des Polycarbonat-Modells auf der Bauplatte hilft.
Nach dem Drucken von Polycarbonat ist ein Annealing erforderlich, besonders wenn Sie keine beheizte Kammer von 90 °C+ haben. Im Ofen bei 90 °C für 2 Stunden nachbehandeln.
Sie müssen den Druck direkt nach Fertigstellung in den Ofen geben und dürfen ihn nicht abkühlen lassen.
FAQ
Was ist Glühen (Annealing)?
Sie können mehr über das Glühen erfahren HIER
Funktionieren die Spulen in einem AMS?
Ja! Wir haben die Kanten unserer Spulen neu gestaltet, sodass alle Polymaker-Produkte jetzt im AMS hervorragend laufen.
Nimmt PolyLite™ PC Feuchtigkeit auf?
Die kurze Antwort ist ja: PolyLite™ PC nimmt etwas schneller Feuchtigkeit auf als normales PLA. Wir empfehlen die Verwendung eines Trockenschranks, um hochwertige und feste Drucke zu erzielen.
Warum reißen meine Teile entlang der Schichtlinien?
Sie müssen wirklich sicherstellen, dass Sie einen geschlossenen Drucker verwenden und die Umgebungstemperaturen so hoch wie möglich halten. Außerdem sollten Sie das Bauteil sofort nach Beendigung des Drucks nachkonditionieren. Hohe Umgebungstemperaturen und sehr langsames Abkühlen reduzieren die Wahrscheinlichkeit von Rissen und erhalten die Schichtfestigkeit.
Druckanforderungen
Geschlossener Drucker, der die erforderliche Wärme einschließen kann.
Aktiv beheizte Kammer dringend empfohlen. Mindestens 60 °C Kammertemperatur wird dringend empfohlen.
Große, dichte Teile benötigen eine beheizte Kammer.
Nachkonditionierung nach dem Drucken. Mehr Infos zur Nachkonditionierung: https://us.polymaker.com/blogs/3d-printing-tips/what-is-annealing-and-why-do-we-do-it
Trockner oder Trockenschrank empfohlen.
Magigoo PC wird dringend empfohlen, um die Haftung auf dem Druckbett zu verbessern.
Vollmetall-Hotend, das mindestens 250 ˚C erreichen kann, empfohlen.
Dokumente
Last updated
Was this helpful?