PolyMax™ PETG

PolyMax™ PETG: Robustheit und Vielseitigkeit auf nächstem Niveau Entwickelt für anspruchsvolle Anwendungen übertrifft PolyMax™ PETG Standard-PETG-Filamente durch außergewöhnliche mechanische Festigkeit und Belastbarkeit

Überlegene Zähigkeit und Schlagfestigkeit Aufbauend auf der bekannten chemischen Beständigkeit von PETG bietet PolyMax™ PETG eine deutlich größere Bruchzähigkeit als PolyLite™ PETG. Seine fortschrittliche Formulierung sorgt für erhöhte Duktilität und herausragende Schlagfestigkeit für Bauteile, die realen Belastungen standhalten müssen.

Innovative modifizierte PETG-Mischung PolyMax™ PETG vereint das Beste aus PETG und PCTG und bietet hohe Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig verbesserter Flexibilität und Belastbarkeit. Diese einzigartige Balance macht es ideal für sowohl funktionsfähige Prototypen als auch Endanwendungsbauteile, die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit erfordern.

Wählen Sie PolyMax™ PETG, wenn Ihr Projekt ultimative Robustheit erfordert – ohne Kompromisse bei Druckbarkeit oder Leistung.

Parameter

Düsentemperatur

230 – 260 (℃)

Behandlung der Bauoberfläche

PC und Struktur-PEI (bei Bedarf Kleber)

Bauteilplattentemperatur

70 – 80 (˚C)

Kühlgebläse

AUS-20%

Druckgeschwindigkeit

30 - 50 (mm/s)

Retraktionslänge

1 - 3 (mm)

Retraktionsgeschwindigkeit

20 - 40 (mm/s)

Geschlossener Raum

Nicht erforderlich

Empfohlenes Stützmaterial

PolyDissolve™ S1

Trocknungseinstellung

65˚C für 6h

Drucktipps

Dieses Material kann auf jedem Drucker ohne Upgrades oder spezielle Anforderungen gedruckt werden.

  • Drucken Sie entweder mit ausgeschaltetem Kühlgebläse oder mit sehr niedriger Geschwindigkeit. Unser PETG verliert wahrscheinlich die Schichthaftung, wenn die Abkühlung zu schnell ist.

  • Drucken Sie mit einer maximalen volumetrischen Geschwindigkeit von 15 mm^3/s oder darunter.

  • Wenn weiterhin Schichthaftungsprobleme auftreten und Ihr Kühlgebläse ausgeschaltet ist, erhöhen Sie die Drucktemperatur auf 240˚C.

  • Wenn Sie beim Extrudieren "Plopp"- oder "Knack"-Geräusche hören – trocknen Sie das Filament.

  • PETG ist dafür bekannt, fadenbildend zu sein, daher wird es schwierig sein, alle Fäden/Haare am Druck vollständig zu entfernen.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen PCTG und PolyMax™ PETG?

Zuerst ein bisschen Materialwissenschaft: PET wird aus Terephthalsäure ('TPA') und Ethylenglykol ('EG') (CH2OH)2 hergestellt PCT wird aus Terephthalsäure ('TPA') und Cyclohexandimethanol ('CHDM') C6H10(CH2OH)2 hergestellt Wenn Sie TPA sowohl mit EG als auch mit CHDM reagieren lassen, erhalten Sie ein Copolymer, genannt PETg oder PCTg. Gewöhnlich wird das Polymer PETg genannt, wenn das dominierende Diol Ethylenglykol (>50%) ist, und PCTg, wenn das dominierende Diol CHDM (>50%) ist. Je höher der EG-Anteil, desto stärker und steifer das Material; je höher der CHDM-Anteil, desto duktiler und schlagzäher ist das Material.

Zusammenfassung: PETG -> Stark und steif PCTG -> Duktil und schlagzäh

Unser PolyMax™ PETG ist ein modifiziertes PETG mit erhöhter Bruchzähigkeit, was es duktiler und schlagfester macht.

Zusammenfassend bietet PolyMax™ PETG das Beste aus PETG und PCTG: hohe Festigkeit und Steifigkeit sowie verbesserte Duktilität und Schlagfestigkeit.

Muss ich den Kühlventilator mit PolyMax™ PETG verwenden?

Wenn Sie das stärkste Bauteil (hohe Schichthaftung) herstellen möchten, empfehlen wir, Ihr Bauteilkühlgebläse auszuschalten. Wenn Sie eine hochwertige Oberflächenqualität wünschen, empfehlen wir, Ihr Bauteilkühlgebläse einzuschalten. In der Regel ist die beste Lösung ein Kompromiss: das Bauteilkühlgebläse auf 20 % einzustellen.

Werden die Spulen in einem AMS funktionieren?

Ja! Wir haben die Kanten unserer Spulen neu gestaltet, sodass alle Polymaker-Produkte nun hervorragend im AMS rotieren.

Ist dieses Material lebensmittelecht?

Leider haben wir keine Daten darüber, ob dieses Material lebensmittelecht ist. Derzeit ist kein 3D-Druckmaterial auf dem Markt FDA-konform als lebensmittelecht. Das liegt daran, dass zur Zertifizierung als lebensmittelecht das tatsächliche Objekt zertifiziert werden muss und nicht das Basismaterial. Form, verwendete Platte, Umgebung, in der das Objekt hergestellt wurde, und vieles mehr fließt in die Erlangung eines Lebensmittelsicherheitszertifikats ein. Bisher bietet die FDA keine echte Zertifizierung für 3D-Druck an.

Verkaufen Sie Nachfüllpackungen?

Es tut uns leid, aber derzeit verkaufen wir keine Nachfüllpackungen

Dokumente

TDS

SDS

Andere Dokumente

Zuletzt aktualisiert

War das hilfreich?