Page cover

Druck haftet nicht auf der Bauplatte

Welches Material verwenden Sie?

Fast jeder Materialtyp hat unterschiedliche Anforderungen an die Haftung auf der Bauplatte.

Wir werden weiter unten auf dieser Seite einige grundlegende Einstellungen für verschiedene Materialtypen durchgehen, aber wenn Sie mit einem Material arbeiten, das Ihnen nicht sehr vertraut ist, empfehlen wir dringend, die „Materialwissenschafts-“ Seite.

Drucken Sie Ihre erste Schicht langsam und ohne aktiven Kühllüfter

Dieser Tipp gilt für alle Filamenttypen und alle 3D-Drucker-Konfigurationen. Wenn es Probleme mit dem Haften der ersten Schicht gibt, wirkt sich das auf den Rest Ihres Drucks aus. Damit sie richtig haftet, drucken wir sehr langsam und ohne Teilkühlung. Unabhängig von der Geschwindigkeit des restlichen Drucks empfehlen wir, die erste Schicht nicht schneller als 30–45 mm/s zu drucken. Möglicherweise kann Ihre Anlage deutlich schneller drucken, aber bei der ersten Schicht sollten Sie in der Regel eine Ausnahme machen, um eine ordentliche Haftung auf der Bauplatte sicherzustellen.

Beheizte Bauplatte

Ihre beheizte Bauplatte ist entscheidend für das Drucken nahezu aller Materialien außer PLA, und selbst bei PLA hilft sie sehr.

Bei fast allen Materialien heizen wir die Bauplatte auf etwas weniger als die Glasübergangstemperatur des Materials. Um zu verstehen, wie Übergangsstadien bei Polymeren, die im 3D-Druck verwendet werden, auftreten, lesen Sie unbedingt die „Materialwissenschafts-“ Seite.

In der Nähe dieser Glasübergangstemperatur ist das Material etwas haftfähiger, da das Teil zähflüssiger wird. Zu hohe Temperaturen der Bauplatte können jedoch „Elefantenfuß“, wie auf jener Seite behandelt, verursachen. Behalten Sie das im Hinterkopf, wenn Sie dieses Problem feststellen.

Unten finden Sie die Temperaturbereiche, die wir für die Bauplatte bei verschiedenen Materialtypen empfehlen. Für genauere Angaben besuchen Sie bitte die Produktseite des jeweiligen Materials:

PLA: 55–60 °C

ABS: 90–100 °C

ASA: 95–95 °C

PETG: 70–80 °C

TPU: 25–60 °C

Nylon: Unsere Warp Free Technology ermöglicht eine niedrige Bauplattentemperatur von 25–50 °C

Kohlefaser-Mischungen: Folgen in der Regel dem Material, mit dem die Kohlefaser gemischt ist. Zum Beispiel 55 °C für CF-PLA. Siehe die Produktseite für spezifische Anweisungen.

Haben Sie die richtige anfängliche Z-Höhe

Wenn Ihre Düse zu weit von der Bauplatte entfernt ist, spielt es keine Rolle, welche anderen Haftmethoden Sie verwenden — Ihr Teil wird nicht haften und während des Drucks umgestoßen werden.

Die allgemeine Startmethode, um die richtige Z-Höhe zu finden, ist, ein Stück Druckerpapier zu nehmen, den Drucker zu fahren (home), und dann die Z-Höhe so zu verändern, bis Sie einen leichten Widerstand am Papier spüren. Die meisten neuen Drucker können dies tatsächlich automatisch kalibrieren, aber es ist gut, schnell zu erkennen, ob ein Druck zu weit entfernt oder zu nah an der Bauplatte startet.

Reinigen Sie Ihr Bett, bevor Sie etwas hinzufügen

Dieser Tipp gilt besonders, wenn Sie eine spezielle Bauplatte verwenden, aber Rückstände von verschiedenen Quellen auf der Bauplatte können dazu führen, dass Teile nicht richtig haften. Bei PEI-Baufolien ist das Reinigen wesentlich, wenn Sie möchten, dass Teile weiterhin haften.

Sie müssen Ihre Bauplatte kennen, bevor Sie etwas anderes als Isopropylalkohol zum Reinigen verwenden. Isopropylalkohol können Sie bedenkenlos auf PEI verwenden, und ein paar Abwischvorgänge mit Papiertüchern können den Unterschied ausmachen, wenn Ihre Teile nicht mehr haften. Verwenden Sie kein Aceton auf PEI, da es die Bauplatte zerstören kann.

Auf Glas können Sie so gut wie alles verwenden, und Aceton sorgt für eine schnelle Reinigung. Glas muss auch nicht so häufig gereinigt werden, und Drucke haften gut, solange Sie eine Schicht Haarspray auftragen – und es ist nicht einen Monat her seit der letzten Reinigung. Wir empfehlen, Ihre PEI-Bauplatte alle 5–10 Drucke und Glas alle paar Dutzend zu reinigen. Häufigeres Reinigen schadet ebenfalls nicht.

Es gibt inzwischen viele Bauplattenoptionen, aber eine gründliche Reinigung mit Isopropylalkohol ist eine ziemlich sichere Wette. Einige Bauplatten geben jedoch deutlich an, dass die Reinigung mit anderen Mitteln als Seife und Wasser die Platte zerstört. Wir können nicht alle möglichen Druckbettoptionen kennen, also befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers, wenn Sie sich bezüglich der Verwendung von Isopropylalkohol unsicher sind.

Optionen für Bauplatten:

Glasbett: Dies ist die grundlegendste Option, die es heute gibt, wurde aber vor einigen Jahren bevorzugt verwendet. Der Vorteil einer Glasbauplatte, insbesondere einer mit 1/4 Zoll oder dicker, besteht darin, dass sie sich beim Erhitzen auf 100 °C oder mehr nicht verzieht und nicht von kleinen Temperaturschwankungen beeinflusst wird.

Glas allein reicht für die Haftung der meisten Materialien nicht aus, daher hier einige Optionen. Eine der beliebtesten Methoden ist die Verwendung von Aquanet unparfümiertem Haarspray. Für viele Makers ist diese Methode veraltet, aber sie kann hervorragend mit PLA funktionieren. PLA-Teile haften gut, haben eine glänzende Unterseite und lösen sich bei Raumtemperatur leicht.

Dieses Glas mit Haarspray funktioniert mit PLA, PETG und kleineren Teilen. Bei größeren Teilen aus diesen Materialien möchten Sie wahrscheinlich eine andere Haftmethode oder vielleicht eine komplett andere Bauplatte.

Es ist sinnvoll, Ihre Haarspray-beschichtete Glasbauplatte regelmäßig zu reinigen. Es schadet nicht, alles mit etwas Isopropylalkohol und einem Schaber zu entfernen. Dann tragen Sie das Aquanet-Haarspray wieder auf das saubere Glas auf.

Und beim Arbeiten mit ABS und ASA, wenn Sie eine Glasbauplatte verwenden möchten, empfehlen wir, sich die Produktlinie von Magigoo anzusehen.

Magigoo Original funktioniert für PLA, ABS, ASA, PETG, HIPS und TPU. Wir empfehlen persönlich, es nur für ABS, ASA, TPU und große PETG-Teile zu verwenden, da PLA mit Haarspray gut funktioniert und manchmal zu stark an Magigoo haftet. Bei ABS und ASA haftet das Teil aber nicht nur besser als mit einer Aceton-Slurry, es löst sich bei Raumtemperatur buchstäblich leicht ab. Ihr Name ist zutreffend – dieses Zeug wirkt wie Magie.

Sie können Magigoo tatsächlich auch auf PEI-Bauplatten verwenden, wenn Ihre Teile einfach nicht haften.

PEI-Bauplatte

Es gibt inzwischen so viele Versionen von PEI-Baufolien, dass es für uns schwierig ist, nur von einer generischen Version zu sprechen.

Die meisten PEI-Platten haben sogar eine glatte Seite sowie eine strukturierte. Es ist also sehr einfach, etwas Magigoo auf der glatten Seite aufzutragen, um einen ultimativen Halt zu erzielen.

Die Idee hinter PEI ist, im Wesentlichen sehr kleine Saugnäpfe zu erzeugen, wenn die Bauplatte aufheizt, die sich beim Abkühlen auf Raumtemperatur lösen. Das bedeutet, dass Teile hervorragend haften, ohne zusätzliche Haftmittel. Tatsächlich können Sie die PEI beschädigen, wenn Sie Klebstoffe hinzufügen, daher sollten Sie wirklich nichts darauf verwenden.

Das Einzige, was beim Drucken auf PEI nötig ist, ist häufiges Reinigen. PEI verliert die Haftung sehr schnell, wenn es nicht gereinigt wird, so schnell, dass innerhalb von 10 Drucken nichts mehr haften könnte. Daher empfehlen wir, die PEI alle etwa 5 Drucke mit etwas Isopropylalkohol zu reinigen (KEIN Aceton).

Sie sollten wirklich sicherstellen, dass die richtige Z-Höhe eingependelt ist, bevor Sie einen Druck starten, denn wenn Ihre Düse zu nah ist, können Sie Ihre schöne PEI-Bauplatte oder -folie beschädigen.

Andere Bauplatten

Bei modernen 3D-Druckern wird fast jeder Drucker mit einer eigenen Bauplattenart geliefert. Der Ender 3 V2 (und ähnliche Klone) kommt mit dem sogenannten Carborundum-Glasbett. Drucke scheinen gut an der Textur zu haften, obwohl wir Haarspray vorschlagen können, falls nichts haftet.

Der Ender 5 wird mit einer sehr dünnen magnetischen Folie geliefert, die offenbar eine Form von Polycarbonat ist. Viele Drucker verwenden auch diese schwarze Oberfläche, auf der Drucke normalerweise extrem gut haften. Und dann gibt es tatsächlich unzählige Optionen, die wir noch nicht ausprobiert haben.

Es lohnt sich, das, was mit Ihrem Drucker geliefert wird, auszuprobieren, bevor Sie eine Flexplatte kaufen, denn wenn Sie mit dem Vorhandenen zufrieden sind, gibt es keinen Grund, zusätzlich Geld auszugeben.

Verwendung eines Brims

Ein Brim bezieht sich auf Linien, die dem Umfang Ihres Drucks folgen und im Wesentlichen als Verankerung für Ihr Teil dienen. Wir empfehlen überhaupt keinen Brim für PLA oder andere nicht verziehende Materialien, da er lästig zu entfernen sein kann. Bei stark verziehenden Teilen empfehlen wir jedoch dringend einen Brim. Bei Materialien wie ABS und ASA lässt sich der Brim außerdem sehr leicht entfernen.

Wie dick der Brim ist, hängt von Ihrem Düsendurchmesser ab. Ein Brim mit 15 Linien ist mit einer 0,8-mm-Düse doppelt so breit wie mit einer 0,4-mm-Düse. Für die meisten Teile und Düsendurchmesser, die einen Brim erfordern, empfehlen wir 10–30 Linien. Mehr als 30 ist wahrscheinlich unnötig.

Wir sind keine großen Fans von der Verwendung eines Rafts, es sei denn, Sie haben viele kleine Teile zu drucken. Dies kann verhindern, dass diese kleinen Teile umgestoßen werden, und erleichtert das Entfernen im Vergleich zu einem Brim.

Zusammenfassung der Lösungen und Vorsichtsmaßnahmen • Wissen Sie, welches Material Sie verwenden und welche Anforderungen dafür bestehen. • Heizen Sie Ihre Bauplatte entweder nahe der Glasübergangstemperatur des verwendeten Materials oder auf eine vom Hersteller vorgeschlagene spezifische Temperatur. • Reinigen Sie Ihre Bauplatte regelmäßig, besonders wenn Sie Haftungsprobleme haben. Verwenden Sie Isopropylalkohol für die meisten Bauplattentypen; auf Glas können Sie Aceton verwenden. Ich empfehle, PVA nur mit Wasser und Seife zu reinigen oder auch dann, wenn Ihre Bauplatte empfindlich ist, wie die von 3DQue. • Wenn Sie Glas verwenden, sollten Sie zusätzliche Haftung hinzufügen, wie z. B. Aquanet unparfümiertes Haarspray für PLA, PETG und kleine ABS-Teile. • Schauen Sie sich Magigoo an; ich empfehle ihre Produkte sehr. • Ich empfehle, die Bauplattenoptionen von Wham Bam, BuildTak, TH3D und anderen Wettbewerbern als Alternative zu normalem Glas zu prüfen. Es gibt viele Optionen, und viele Drucker werden jetzt serienmäßig mit einer verbesserten Bauplatte geliefert. • Feinjustieren Sie die anfängliche Z-Höhe • Verringern Sie die Geschwindigkeit und schalten Sie den aktiven Kühllüfter für Ihre erste Schicht bei jedem Materialtyp aus. • Verwenden Sie einen Brim, um das Teil zu verankern, wenn Sie ein stark verzugendes Material drucken. • Drucken Sie mit einem Raft, wenn ein Brim nicht ausreicht; normalerweise verwende ich Rafts nur für viele kleine Teile auf einer Bauplatte. • Sie können die Anfangsschichthöhe erhöhen, obwohl dies die Maße des unteren Teils Ihres Drucks verzerren wird. • Erhöhen Sie die Anfangsschichthöhe auf maximal den Düsendurchmesser (75 % des Düsendurchmessers), damit die Toleranzen Ihrer anfänglichen Z-Höhe leichter einzustellen sind.

Last updated

Was this helpful?