Fiberon™ PA612-CF15

Fiberon™ PA612-CF15 ist ein kohlefaserverstärktes, langkettiges Copolyimid-Filament. Dank seiner chemischen Struktur weist dieses Produkt im Vergleich zu PA6/66- und PA6-basierten Materialien eine geringere Feuchtigkeitsempfindlichkeit auf und bessere mechanische Eigenschaften als PA12-basierte Materialien. Zusätzlich verbessern die Kohlefaserverstärkung und die Warpfree™-Technologie die Maßstabilität der mit diesem Material hergestellten Drucke.

Fiberon™ PA612-CF15 verwendet dieselbe hervorragende Formel wie PolyMide PA612-CF, obwohl Fiberon™ PA612-CF15 in einem etwas dunkleren Schwarnton drucken kann als sein Vorgänger.

Druckempfehlungen

Düsentemperatur
250 - 300°C

Druckbett-Temperatur

40 - 50°C

Umgebungstemperatur

Raumtemperatur

Lüftergeschwindigkeit

0%

Druckgeschwindigkeit

30 - 300 mm/s

Drucktipps

Für dieses Material ist erforderlich, mit einem Vollmetall-Hotend zu drucken, das 250 °C oder mehr erreichen kann, sowie die Verwendung einer gehärteten Düse.

  • Stellen Sie Ihre Bauplatte nicht über 50˚C ein und halten Sie alle Kammer­türen offen. Wenn Sie die Bauplatte oder die Umgebungsluft über 50˚C bringen, riskieren Sie Verzug oder unschöne Drucke.

  • Verwenden Sie einen Klebestift oder Magigoo PA, wenn Probleme mit der Haftung auf dem Druckbett auftreten.

  • PA-CF ist sehr hygroskopisch und sollte daher während des gesamten Druckvorgangs nur in einem beheizten Filamenttrockner gedruckt werden.

  • Wenn Sie "knallende" oder "knackende" Geräusche hören, muss das Filament getrocknet werden.

  • Dieses Teil muss nach dem Drucken bei 100˚C für 16 Stunden angelassen (annealed) werden.

  • Nach dem Anlassen ist das Bauteil ausgetrocknet und muss daher feuchtigkeitskonditioniert werden.

  • Feuchtigkeitskonditionierung erfolgt auch, wenn Sie nichts tun, da das Material Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt. Um die Feuchtigkeitskonditionierung zu beschleunigen, halten Sie es 48 Stunden in einer feuchten Umgebung.

FAQ

Was ist Glühen (Annealing)?

Sie können mehr über das Glühen erfahren HIER.

Was ist Feuchtigkeitskonditionierung?

Feuchtigkeitskonditionierung bedeutet, dem Druck zu erlauben, Feuchtigkeit aufzunehmen. Das ist unvermeidlich, da Nylons hygroskopisch sind, aber Sie können den Prozess beschleunigen, indem Sie den Druck 48 Stunden in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchte aufbewahren oder ihn in Wasser tauchen. Alle unsere Prüfkörper wurden bei 100˚C für 16 Stunden angelassen und dann 48 Stunden in Wasser bei 60˚C getaucht. Der durchschnittliche Feuchtigkeitsgehalt der Proben beträgt 2,57%.

Mehr über Feuchtigkeitskonditionierung lesen HIER.

Soll ich vor oder nach der Feuchtigkeitskonditionierung tempern?

Wenn Sie im Umluftofen anlassen, trocknen Sie das Teil aus. Wenn Sie also vor dem Anlassen feuchtigkeitskonditionieren, müssen Sie nach dem Anlassen erneut feuchtigkeitskonditionieren. Wir empfehlen daher, nach dem Anlassen zu feuchtigkeitskonditionieren.

Warum verwenden Sie bei Ihren Nylons eine so niedrige Bauteilbett-Temperatur?

Unsere Nylons verfügen über unsere Warp-Free™-Technologie. Damit diese Warp-Free™-Technologie wie vorgesehen funktioniert, sollten Bauplatten- und Umgebungstemperatur beide unter 50˚C liegen. Anschließend lassen wir den Druck an, um seine volle Festigkeit zu erreichen.

Mehr erfahren HIER

Funktionieren die Spulen in einem AMS?

Ja! Wir haben die Kanten unserer Spulen neu gestaltet, sodass alle Polymaker-Produkte jetzt im AMS hervorragend laufen.

Das gesagt, Sie müssen bei der Verwendung aller abrasiven Materialien im AMS vorsichtig sein.

Brauche ich einen Filamenttrockner?

Ja, Sie benötigen beim Drucken mit Nylons einen Filamenttrockner, da diese hygroskopisch sind.

Druckanforderungen

  • All-Metal-Hotend ab 250˚C empfohlen

  • Gehärtete Düse

  • Filamenttrockner

  • Anlassen nach dem Drucken

  • Feuchtigkeitskonditionierung nach dem Anlassen

Dokumente

TDS

SDS

Andere Dokumente

Last updated

Was this helpful?