Fiberon™ PET-CF17 ist ein mit Kohlestofffasern verstärktes PET (Polyethylenterephthalat)-Filament. Es ist die bevorzugte Wahl für technische 3D-Druck-Verbundwerkstoffe und zeichnet sich durch hohen Elastizitätsmodul, Hitzebeständigkeit, Feuchtigkeitsunempfindlichkeit und einfache Druckbarkeit aus.
Druckempfehlungen
Düsentemperatur
270 - 300°C
Druckbett-Temperatur
70 - 80°C
Umgebungstemperatur
Raumtemperatur
Lüftergeschwindigkeit
0%
Druckgeschwindigkeit
30 - 300 mm/s
Drucktipps
Die einzigen Voraussetzungen zum Drucken dieses Materials sind ein All-Metal-Hotend, das 270˚C - 300˚C erreichen kann, und eine gehärtete Düse aufgrund der Abrasivität.
Drucken Sie etwas langsamer, wenn Sie Probleme mit der Schichthaftung feststellen.
Lassen Sie den Kühllüfter ausgeschaltet.
Bei Druck in einem geschlossenen Drucker Tür offen lassen - ein Gehäuse ist nicht erforderlich.
Nach dem Druck das Bauteil bei 120˚C für 10 Stunden anlassen, um die beste Schichthaftung und Temperaturbeständigkeit zu erreichen.
Anlassen verbessert die Hitzebeständigkeit von PET-CF17 deutlich und erhöht die Wärmedurchgangstemperatur (HDT) von etwa 70°C auf über 100°C. Bezogen auf die mechanischen Eigenschaften erhöht das Anlassen hauptsächlich die Steifigkeit (Modul) des Materials, verbessert jedoch nicht die Schlagzähigkeit oder die Schichthaftung. Das bedeutet, dass das Material nach dem Anlassen nicht zäher wird.
Das Anlassen bei 120°C verformt mein Teil, was soll ich tun?
Wenn Ihr Teil sehr dünne Bereiche hat, kann das Anlassen bei 120°C Deformationsprobleme verursachen. In diesem Fall geben wir drei mögliche Lösungen an
1. Methode des schrittweisen Erhitzens. Teilen Sie den Anlasprozess in zwei Phasen: Halten Sie zunächst die Temperatur für einen Zeitraum bei 80-100°C und erhitzen Sie dann langsam auf 120°C, um schnelles Erhitzen und Konzentration innerer Spannungen zu vermeiden.
2. Anlassen bei niedrigeren 100°C über einen längeren Zeitraum. Wenn das Anlassen bei 80-100 Grad durchgeführt wird, ist die Kristallisationsrate von PET-CF sehr langsam und die idealen mechanischen Eigenschaften können nicht erreicht werden. 100°C wäre das absolute Minimum zum Anlassen von PET-CF. Unser Vorschlag wäre, 14 Stunden zu versuchen, obwohl wir derzeit keinen strengen Standard dafür haben.
3. Lassen Sie Stützmaterial an dünnen Bereichen mit großen Überhängen. Sie können auch andere Materialien wie Salz oder Sand verwenden, um den Druck fest um das Bauteil zu verdichten und so Verformungen zu verhindern.
Funktionieren die Spulen in einem AMS?
Ja – wir empfehlen dringend, mit einem Hotend zu drucken, das mindestens 310˚C erreichen kann. Während die Spulen im AMS gut laufen, ist PPS-CF auf der Spule sehr spröde, was bedeutet, dass es bei zu engen Drehungen oder Wendungen brechen kann. Wir empfehlen, kein AMS zu verwenden und einen direkten Weg zum Drucker zu haben.
Was ist der Unterschied zwischen PET und PETG?
PET und PETG unterscheiden sich in ihrer chemischen Struktur, ihren Eigenschaften, der Druckbarkeit und den Anwendungen. PETG ist flexibler, leichter zu drucken und geeignet für 3D-Druck- und medizinische Anwendungen, während PET langlebiger ist und für Anwendungen mit Thermobeständigkeit geeignet ist.
Brauche ich einen Filamenttrockner?
Es ist möglich, dieses Material ohne Filamenttrockner zu drucken, aber das hängt von der Umgebung ab, in der Sie leben. Wenn Sie in einem feuchten Klima leben, benötigen Sie möglicherweise einen Filamenttrockner entweder während des gesamten Druckvorgangs oder zumindest zwischen den Drucken. Trocken lagern.
Druckanforderungen
All-Metal-Hotend 270˚C+
Gehärtete Düse
Anlassen nach dem Drucken
Je nach Luftfeuchtigkeit Ihrer Umgebung benötigen Sie möglicherweise einen Filamenttrockner. Trocken lagern, wenn nicht in Gebrauch.