Fiberon™ PET-CF17

Entwickelt für Stärke und Präzision Fiberon™ PET-CF17 ist ein mit Kohlenstofffaser verstärktes PET (Polyethylenterephthalat)-Filament, das speziell für den technischen 3D-Druck entwickelt wurde. Mit einem Kohlenstofffaseranteil von 17 % bietet es einen hohen Elastizitätsmodul für hervorragende Steifigkeit und dimensionsstabile Eigenschaften, wodurch es ideal für funktionale Prototypen und Endgebrauchsteile ist.

Wesentliche Leistungsmerkmale

  • Hoher Modul & Festigkeit: Die Kohlenstofffaserverstärkung sorgt für herausragende Steifigkeit und mechanische Festigkeit, geeignet für anspruchsvolle technische Anwendungen.

  • Wärmebeständigkeit: Erhält die strukturelle Integrität bei erhöhten Temperaturen, weshalb es sich für Teile eignet, die Hitze ausgesetzt sind oder thermische Stabilität erfordern. Für eine höhere Hitzebeständigkeit ist eine Nachbehandlung (Anlassen) erforderlich.

  • Unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit: Im Gegensatz zu vielen technischen Filamenten ist Fiberon™ PET-CF17 weniger feuchtigkeitsempfindlich, was eine gleichbleibende Druckqualität sicherstellt und den Bedarf an Vorspannung reduziert.

  • Einfach zu drucken: Bietet gleichmäßige Extrusion und zuverlässige Haftung auf dem Druckbett, wodurch es für Anwender mit standardmäßigen Hochtemperatur-FDM/FFF-3D-Druckern mit gehärteter Düse zugänglich ist.

Ideal für technische Anwendungen Perfekt für Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Robotik- und Industriekomponenten, bei denen Stärke, Haltbarkeit und Präzision erforderlich sind.

Wählen Sie Fiberon™ PET-CF17 für Ihre technischen Projekte, wenn Sie ein Verbundmaterial benötigen, das hohe Festigkeit, Wärmebeständigkeit, geringe Feuchtigkeitsempfindlichkeit und zuverlässiges, einfaches Drucken vereint.

Druckempfehlungen

Düsentemperatur
270 - 300°C

Bauteilplattentemperatur

70 - 80°C

Umgebungstemperatur

Raumtemperatur

Lüftergeschwindigkeit

0%

Druckgeschwindigkeit

30 - 300 mm/s

Drucktipps

Die einzigen Voraussetzungen zum Drucken dieses Materials sind ein All-Metal-Hotend, das 270˚C - 300˚C erreichen kann, und eine gehärtete Düse aufgrund der Abrasivität.

  • Drucken Sie etwas langsamer, wenn Sie Probleme mit der Schichthaftung feststellen.

  • Lüfter ausgeschaltet halten.

  • Halten Sie die Tür offen, wenn Sie in einem geschlossenen Drucker drucken – ein Gehäuse ist nicht erforderlich.

  • Nachbehandeln (Anlassen) Sie den Druck bei 120˚C für 10 Stunden für die beste Schichthaftung und Temperaturbeständigkeit.

FAQ

Was ist Annealing (Entspannen)?

Sie können mehr über das Annealing erfahren HIER.

Muss ich mein PET-CF17 anlassen?

Das Anlassen verbessert die Wärmebeständigkeit von PET-CF17 erheblich und erhöht die Wärmeverformungstemperatur (HDT) von rund 70 °C auf über 100 °C. Hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften erhöht das Anlassen hauptsächlich die Steifigkeit (Modul) des Materials, verbessert jedoch nicht die Schlagzähigkeit oder die Schichthaftung. Das Material wird also durch Anlassen nicht zäher.

Das Anlassen bei 120°C verformt mein Teil, was soll ich tun?

Wenn Ihr Teil sehr dünne Bereiche hat, kann das Anlassen bei 120°C zu Verformungen führen. In diesem Fall würden wir diese drei möglichen Lösungen vorschlagen

1. Methode des stufenweisen Erhitzens. Teilen Sie den Anlassprozess in zwei Phasen: Halten Sie zunächst für eine gewisse Zeit die Temperatur bei 80–100°C und erhitzen Sie dann langsam auf 120°C, um schnelles Erhitzen und innere Spannungs­konzentrationen zu vermeiden.

2. Lassen Sie bei einer niedrigeren Temperatur von 100°C für einen längeren Zeitraum anlaufen. Wenn das Anlassen bei 80–100°C erfolgt, ist die Kristallisationsrate von PET-CF sehr langsam und die idealen mechanischen Eigenschaften können nicht erreicht werden. 100°C wäre das absolute Minimum zum Anlassen von PET-CF. Unser Vorschlag wäre, 14 Stunden zu versuchen, obwohl wir derzeit keinen strikten Standard dafür haben.

3. Belassen Sie Stützmaterial an dünnen Abschnitten mit großen Überhängen. Sie können auch andere Materialien wie Salz oder Sand verwenden, um den Druck fest um das Teil zu verdichten und so Verformungen zu verhindern.

Werden die Spulen in einem AMS funktionieren?

Ja - wir empfehlen dringend, mit einem Hotend zu drucken, das mindestens 310 °C erreichen kann. Während die Spulen im AMS gut abrollen, ist PPS-CF auf der Spule sehr spröde, was bedeutet, dass es bei zu engen Drehungen oder Wendungen brechen kann. Wir empfehlen, kein AMS zu verwenden und einen direkten Pfad zum Drucker zu haben.

Was ist der Unterschied zwischen PET und PETG?

PET und PETG unterscheiden sich in ihrer chemischen Struktur, ihren Eigenschaften, der Druckbarkeit und den Anwendungsbereichen. PETG ist flexibler, leichter zu drucken und für 3D-Druck- und medizinische Anwendungen geeignet, während PET langlebiger ist und sich für Anwendungen eignet, die Thermobeständigkeit erfordern.

Brauche ich einen Filamenttrockner?

Es ist möglich, ohne Filamenttrockner zu drucken, aber das kann von der Umgebung abhängen, in der Sie leben. Wenn Sie in einem feuchten Klima leben, benötigen Sie möglicherweise während des gesamten Druckvorgangs oder zumindest zwischen den Drucken einen Filamenttrockner. Lagern Sie das Filament trocken.

Kann HT-PLA als Breakaway-Stützmaterial für PET-CF verwendet werden?

Ja! HT-PLA wurde von der Community getestet und funktioniert hervorragend als Stützmaterial für PET-CF.

Können Sie Fiberon-Spulen in 1KG herstellen?

Leider bieten wir keine 1KG-Optionen für Fiberon™ an. Dies hängt mit der erhöhten Wahrscheinlichkeit zusammen, dass Kohle- und Glasfaserfilamente auf der Spule brechen.

Da Kohlefaser- und Glasfaserfilamente spröder sind, spulen wir diese mit einem größeren Kern. Dieser größere Kern bedeutet, dass 1 kg Filament nicht auf eine 1-kg-Spule passt. Es sind jedoch 3-kg-Optionen aller Fiberon™-Spulen verfügbar.

Druckanforderungen

  • All-Metal-Hotend 270˚C+

  • Gehärtete Düse

  • Annealing nach dem Drucken

  • Sie benötigen möglicherweise einen Filamenttrockner, abhängig von der Luftfeuchtigkeit Ihrer Umgebung. Trocken lagern, wenn es nicht verwendet wird.

Dokumente

TDS

SDS

Andere Dokumente

Zuletzt aktualisiert

War das hilfreich?