Polymaker ASA

PolyLite™ ASA ist eine Alternative zu ABS mit verbesserter Witterungsbeständigkeit. Seine UV-Beständigkeit und ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften machen es zur perfekten Wahl für Anwendungen im realen Leben.

Parameter

Düsentemperatur

230 – 260 (℃)

Behandlung der Bauoberfläche

PC und strukturierte PEI (bei Bedarf Kleber)

Druckbett-Temperatur

75 – 95 (˚C)

Lüfterkühlung

AUS

Druckgeschwindigkeit

50 - 200 (mm/s)

Retraktionsdistanz

1 - 3 (mm)

Retraktionsgeschwindigkeit

20 - 40 (mm/s)

Geschlossener Bauraum

Erforderlich (Umgebungstemperatur)

Empfohlenes Stützmaterial

-

Trocknungseinstellung

70˚C für 7h

Drucktipps

Dieses Material kann auf jedem geschlossenen Drucker gedruckt werden. Wir empfehlen jedoch ein Hotend aus Metall, das über 250˚C erreichen kann, obwohl dies nicht zwingend erforderlich ist.

  • Je heißer und langsamer Sie drucken, desto besser wird die Schichthaftung.

  • Heizen Sie Ihre Bauplatte vor dem Start des Drucks 10 Minuten lang auf 90–100˚C auf, damit die Kammer Zeit zum Aufheizen hat.

  • Wenn Sie langsam und heiß drucken, erhalten Sie eine bessere Schichthaftung, können aber weniger ansprechende Überhänge erleben. Es ist ein Kompromiss zwischen guter Schichthaftung und guter Überhangqualität.

  • Magigoo Original ist ein sehr gutes Produkt für die Haftung auf der Bauplatte, falls Sie Probleme haben.

  • Schalten Sie Ihren Lüfter aus, wenn Sie Probleme mit der Schichthaftung oder der Haftung auf der Bauplatte haben.

  • Kann mit Aceton geglättet oder verschweißt werden.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen ASA und ABS?

ASA ist fast genau dasselbe wie ABS mit 1 großem Unterschied und 1 kleinem Unterschied: Der große Unterschied ist, dass ASA extrem witterungsbeständig ist. (Beständigkeit gegen UV-Licht und durch Umwelteinflüsse verursachte Spannungsrisse) Der kleine Unterschied ist, dass ASA mit einem schöneren matten Finish druckt, das die Schichtlinien leicht kaschiert.

Haben Sie Testergebnisse zur UV-Beständigkeit von ASA?

Natürliche und beschleunigte Alterungstests wurden durchgeführt, um die Korrelation zwischen Farbe und mechanischen Eigenschaften von ASA-Materialien und der Alterungsdauer zu untersuchen und die Witterungsbeständigkeit des Materials zu bewerten. Nach einer zweijährigen natürlichen Alterungsuntersuchung zeigte das ASA-Substrat eine leichte Farbveränderung mit einem Farbwechselwert (ΔE) unter 2,5.

Im beschleunigten Alterungstest zeigte das ASA-Material einen ΔE-Wert unter 5 und nur minimalen Zugfestigkeitsverlust, selbst nach einer Bestrahlung von 8000 kJ/m2, und übertraf damit ABS in der Leistung.

Experimentelle Ergebnisse belegen, dass Bauteile, die im Freien Witterungseinflüssen (Sonnenlicht, Regen, Temperaturschwankungen) ausgesetzt sind, mindestens zwei Jahre lang intakt bleiben.

Kann PolyLite™ ASA mit Aceton nachbearbeitet werden?

Ja, PolyLite™ ASA kann mit Aceton geglättet werden.

WARNUNG: Aceton ist eine gefährliche Chemikalie. Bitte gehen Sie damit mit den notwendigen Sicherheitsvorkehrungen um.

Wir empfehlen PolySmooth™ als eine sicherere Alternative, um Modelle mit glatter Oberfläche zu erzeugen.

Funktionieren die Spulen in einem AMS?

Ja! Wir haben die Kanten unserer Spulen neu gestaltet, sodass alle Polymaker-Produkte jetzt im AMS hervorragend laufen.

Ist dieses Material lebensmittelecht?

Leider haben wir keine Daten darüber, ob dieses Material lebensmittelecht ist. Derzeit gibt es kein 3D-Druckmaterial auf dem Markt, das FDA-konform als lebensmittelecht gilt. Das liegt daran, dass für eine Zertifizierung als lebensmittelecht das tatsächliche Objekt zertifiziert werden muss und nicht das Basismaterial. Form, verwendetes Bett, Umgebung, in der das Objekt hergestellt wurde, und vieles mehr fließen in die Erlangung eines Lebensmittelsicherheitszertifikats ein. Derzeit gibt es keine echte Zertifizierung, die die FDA speziell für 3D-Druck anbietet.

Verkaufen Sie Nachfüllpackungen?

Es tut uns leid, aber derzeit verkaufen wir keine Nachfüllpackungen

Ist eine geschlossene Kammer erforderlich?

Je nach Größe der Modelle, die Sie drucken möchten, kann PolyLite™ ASA einen geschlossenen 3D-Drucker oder sogar eine aktiv beheizte Kammer erfordern.

Im Allgemeinen kann ein nicht geschlossener 3D-Drucker mit 90˚C Bett-Temperatur und 260˚C Drucktemperatur Modelle kleiner als Faustgröße verarbeiten. Für größere Drucke benötigen Sie einen geschlossenen 3D-Drucker (~40–50˚C); für Modelle größer als ~15–20 cm in irgendeiner Richtung ist eine aktiv beheizte Kammer (~70˚C+) erforderlich.

Die Verwendung einer geeigneten Haftbeschichtung der Bauplatte kann ebenfalls helfen, größere Bauteile ohne Verformungs-/Warping-Probleme zu drucken. Wir können Magigoo oder BuildTak als Klebe- und Bauplattensurface-Optionen empfehlen.

Erzeugt das Drucken von ASA VOCs?

Ja, normalerweise ist der Geruch beim Drucken von ASA stärker als bei PLA/PETG, da mehr kleine Moleküle aus dem Polymerisationsprozess im ASA verbleiben, was als inhärente Eigenschaft von ASA betrachtet werden kann.

Wir empfehlen außerdem, sich dieses Video von Thomas Sanladerer anzusehen: https://www.youtube.com/watch?v=nofn_MHrxrs

Wie Sie in diesem Video sehen können, wird unabhängig vom verwendeten Kunststoff eine ordnungsgemäße Belüftung und Filtration empfohlen.

Dokumente

TDS

SDS

Andere Dokumente

Last updated

Was this helpful?