Bringen Sie Ihre Drucke mit Polymaker™ HT-PLA auf die nächste Stufe, entwickelt für Kreative, die Leistung ohne Aufwand verlangen. Ausgelegt, um Temperaturen von bis zu 150°C, diese Next‑Gen‑PLA behält ihre Form – selbst bei extremer Hitze –kein Verzug, kein Durchhängen, keine Kompromisse.
Druckt wie ein Traum
HT‑PLA läuft einwandfrei auf den meisten FDM‑Druckern unter Verwendung von Standard‑PLA‑Einstellungen—keine Aufrüstungen oder Feineinstellungen erforderlich. Und mit Druckgeschwindigkeiten von bis zu 300 mm/s, erzielen Sie professionelle Ergebnisse schneller als je zuvor.
Umweltfreundlich trifft auf Ingenieursqualität
Erhalten Sie die Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit von PLA mit der Wärmebeständigkeit fortschrittlicher Materialien. Keine Nachbearbeitung erforderlich—einfach drucken und loslegen
14 kräftige, lebendige Farben
Von Prototypen bis zu Endprodukten: Stimmen Sie Ihre Vision ab mit 14 satten, auffälligen Farben die jeden Druck hervorheben.
Brauchen Sie noch mehr Festigkeit?
Für mechanische Leistung der nächsten Stufe sehen Sie sich an Polymaker HT‑PLA‑GF —eine mit Glasfaser verstärkte Version, gebaut für ernsthafte Festigkeit.
Für höhere Temperaturstabilität und HDT‑Eigenschaften können Sie dieses Material 30 Minuten bei 80–100 °C anlassen. (100 °C empfohlen)
Parameter
Düsentemperatur
210 – 230 (℃)
Druckbett-Temperatur
25 - 60 (˚C)
Lüfterkühlung
EIN
Druckgeschwindigkeit
bis zu 300 (mm/s)
Retraktionsdistanz
1 - 3 (mm)
Retraktionsgeschwindigkeit
20 - 40 (mm/s)
Geschlossener Bauraum
Nein
Kann man Polymaker™ HT‑PLA anlassen?
Ja, Sie können BEIDE anlassen, um eine bessere Wärmebeständigkeit zu erreichen, jedoch wird nur die GF‑Version signifikante HDT‑Eigenschaften gewinnen.
Was ist in HT‑PLA enthalten?
HT‑PLA ist eine Art PLA‑basierter Mehrphasen‑Verbundwerkstoffe, seine Hauptstruktur besteht aus PLA‑Materialien.
Was ist Wärmebeständigkeit?
Die Fähigkeit, hohe Temperaturen ohne Verformung auszuhalten, während KEIN Lastzustand vorliegt.
Kann man es mit PLA‑Einstellungen drucken?
Ja! Dieses Material druckt hervorragend mit generischen PLA‑Einstellungen.
Polymaker™ HT‑PLA – Gradient Fire (120g Zyklus) – Rot/Orange/Gelb
Sind Polymaker™ HT‑PLA hygroskopisch?
Es hat ähnliche hygroskopische Eigenschaften wie PLA.
Sind Polymaker™ HT‑PLA UV‑/wetterbeständig?
Ähnlich wie generisches PLA, keine Materialmodifikation für UV‑/Wetterbeständigkeit, wir benötigen weitere Tests.
Wie hoch ist die Schrumpfrate?
Sehr minimal, ähnlich wie bei generischem PLA.
Ist es spülmaschinenfest? (Lebensmittelsicherheit, Wasserdampf)
Das hängt vom 3D‑Druck und dessen Stabilität ab. Bei dünnen Wänden können diese durch die härtere Umgebung zum Verziehen neigen.
Sind Polymaker™ HT‑PLA abrasiv?
Polymaker™ HT‑PLA ist nicht abrasiv, jedoch enthält Polymaker™ HT‑PLA‑GF Glasfasern, sodass Sie eine gehärtete Düse benötigen, um Verschleiß an Ihrem Drucker zu verhindern.
Kann man Polymaker™ HT‑PLA mit einer kleineren Düse drucken?
Ja, Sie können eine kleinere Düse verwenden, z. B. eine 0,2‑mm‑Düse.
Mit welcher maximalen Geschwindigkeit kann man drucken?
Bei HT‑PLA können Sie bis zu 300 mm/s drucken und bei HT‑PLA‑GF bis zu 350 mm/s.
Haben alle Farben die gleiche Hitzebeständigkeit?
Ja, alle Farben und Varianten haben die gleichen Wärme‑Eigenschaften
Ist es biologisch abbaubar?
Die Harzmatrix von HT‑PLA enthält nur einen kleinen Anteil nicht biologisch abbaubarer Komponenten. Daher betrachten wir es als ein Material mit guter biologischer Abbaubarkeit, ähnlich wie Polymilchsäure (PLA).
Ist es stark?
Die Schichthaftung ist recht gering, nicht für Einwand‑Drucke empfohlen.
Entstehen beim Drucken Dämpfe?
Es wird ähnlich wie bei Standard‑PLA sein
Kann ich HT‑PLA in kochendem Wasser anlassen?
Ja, das können Sie, jedoch kann hartes Wasser mit hohem Mineralgehalt beim Kochen Ihres Teils dazu führen, dass sich Mineralien als weißen Staubbelag auf der Oberfläche bilden.
Beruht dieses PLA auch auf NatureWorks?
Ja
Hat HT‑PLA eine ähnliche chemische Beständigkeit wie normales PLA?
Ja
Welcher Glasfaseranteil wird in der HT‑PLA‑GF‑Zusammensetzung enthalten sein?
12%
Könnte CoPE gut als Stützmaterial funktionieren?
Ja
Muss man die angelassenen Teile sofort aus dem Ofen nehmen oder im Ofen abkühlen lassen nach dem Anlassen?