Feuchtigkeitskonditionierung

Unsere Nylonmaterial-Spezifikationen enthalten mechanische Eigenschaften und Daten sowohl für „nasse“ als auch für „trockene“ Bedingungen. Diese doppelte Darstellung ist notwendig aufgrund der stark hygroskopischen Natur von Nylon, was bedeutet, dass es leicht Feuchtigkeit aus seiner Umgebung aufnimmt.

Sie wissen vielleicht, dass Sie Ihr Nylonfilament auf der Spule trocken halten müssen, um korrekt zu drucken. Wenn Ihr Nylonfilament zu viel Feuchtigkeit aufnimmt, hören Sie beim Extrudieren „Knallen“ und „Knacken“ und Ihr Druck weist viele schwer zu diagnostizierende Fehler auf.

So wie erwartet wird, dass Ihr Nylon auf der Spule Feuchtigkeit aufnimmt, wird es auch als fertiger Druck Feuchtigkeit aufnehmen.

Der Prozess ist unvermeidlich, da das Druckteil Feuchtigkeit aus der umgebenden Luftfeuchte aufnimmt. Das bedeutet, dass Ihr Nylon-Druck nach dem Glühen (Annealing) leicht anwachsen wird, wenn es Feuchtigkeit aufnimmt. Das bedeutet auch, dass Ihr Nylon-Druck weniger starr wird, aber gleichzeitig stoßfester wird.

Wie stark Ihr Druck durch Feuchtigkeitskonditionierung beeinflusst wird, hängt von der Art des Nylons ab, mit dem Sie gedruckt haben. Wir haben Fiberon™ PA12-CF10 mit der Absicht entwickelt, dass es im Vergleich zu PA6/66- und PA6-basierten Materialien eine geringere Feuchtigkeitsempfindlichkeit aufweist.

Sie werden auf unserer Materials App Seite für Fiberon™ PA12-CF10 sehen, dass sich die Daten beim Klicken auf „Nass“ nicht stark ändern, da es weniger anfällig für Feuchtigkeit ist als die anderen Nylonoptionen. Dies fällt besonders auf, wenn Sie es mit Fiberon™ PA6-CF20.

Auswirkung auf Materialeigenschaften:

Wie bereits erwähnt und wie Sie auf unserer Materials Appsehen können, führt das Aufnehmen von Feuchtigkeit dazu, dass Ihr Teil duktiler und stoßfester wird. Das bedeutet, dass ein feuchtigkeitskonditionierter Nylon-Druck weniger wahrscheinlich bricht, wenn er getroffen wird, aber eher unter Druck verbiegt.

Sie werden feststellen, dass sich alle Eigenschaften, die mit Steifigkeit und Stoßfestigkeit zusammenhängen, ändern. Wenn nass - hat das gedruckte Teil eine geringere Zugfestigkeit und ein geringeres Biegemodul, aber es hat auch eine höhere Charpy-Impaktfestigkeit und eine höhere Bruchdehnung.

Auswirkungen auf die Maßgenauigkeit:

Da Ihr Teil Feuchtigkeit aufnehmen wird, bedeutet das, dass es „wächst“. Wie viel es wächst, hängt stark davon ab, mit welchem Nylon Sie drucken, wie groß Ihr Teil ist und wie dicht Ihr Teil ist. Nachfolgend einige Testergebnisse des Polymaker-Teams:

40 mm Würfel, 100 % Infill, nach dem Glühen, vor der Feuchtigkeitskonditionierung:

Und dann derselbe Druck nach der Feuchtigkeitskonditionierung:

Im obigen Beispiel sehen Sie, dass die Teile nach dem Glühen leicht geschrumpft sind, weshalb Sie eine negative Zahl sehen. Wenn Sie Ihr Teil glühen, trocknen Sie eventuell verbleibende Feuchtigkeit im Druck aus, wodurch der Druck sehr geringfügig schrumpft.

Sie werden dann feststellen, dass nach der Feuchtigkeitskonditionierung die meisten Drucke über ihre ursprüngliche Größe hinaus gewachsen sind, mit Ausnahme von Fiberon™ PA12-CF10. Dies ist aufgrund der aufgenommenen Feuchtigkeit zu erwarten und ein weiterer Grund, Fiberon™ PA12-CF10 auszuprobieren, wenn Ihr Ziel darin besteht, eine starke Nylonmischung zu verwenden, aber Ihre Maße beizubehalten.

Leider können wir keinen „Standard“ für Maßänderungen für jedes Material angeben, da dies stark von der Geometrie, Größe und Fülldichte Ihres Modells abhängt. Sie müssen diese Maßänderungen jedoch berücksichtigen, wenn Ihr Ziel ein Druck mit größtmöglicher Maßgenauigkeit ist.

Wie man feuchtigkeitskonditioniert

Alle unsere Nylonoptionen sollten vor der Feuchtigkeitskonditionierung geglüht werden. Das Glühen ist bei unseren Nylons aufgrund unserer Warp Free Technology sehr wichtig.

Sie können mehr über den Glühprozess lesen HIER.

Glühen trocknet Ihren Druck aus, daher müssen Sie, wenn Sie nach der Feuchtigkeitskonditionierung glühen, die Feuchtigkeitskonditionierung einfach erneut durchführen.

Es gibt einige Möglichkeiten zur Feuchtigkeitskonditionierung:

1. Platzieren Sie den Druck für 48 Stunden in einem feuchten Klima. Das bedeutet, einen Luftbefeuchter in einem kleinen Raum zu verwenden, in dem sich der Druck befindet. Eine andere Methode ist, den Druck in einem verschlossenen Tupperware-Behälter mit einem nassen Schwamm aufzubewahren. Der nasse Schwamm gibt langsam Feuchtigkeit ab und der Druck nimmt sie langsam auf.

2. Tauchen Sie Ihren Druck in Wasser und lassen Sie ihn dann 48 Stunden liegen. Nachdem Sie Ihren Druck ins Wasser getaucht haben, nimmt er mehr Feuchtigkeit auf als das Gleichgewicht mit der Umgebung, sodass er langsam wieder austrocknet. Es ist sinnvoll, einen nassen Druck 48 Stunden liegen zu lassen, damit er sich ausgleicht.

3. Lassen Sie Ihren Druck 2 Wochen in der Umgebung liegen. Bei diesem Verfahren müssen Sie im Grunde nichts weiter tun, als den Druck liegen zu lassen. Der Druck nimmt langsam Feuchtigkeit aus der Luftfeuchtigkeit auf, bis er richtig feuchtigkeitskonditioniert ist.

Einige Personen haben versucht, die Feuchtigkeitskonditionierung durch Besprühen mit Autolack zu verhindern, obwohl uns hierzu nur sehr begrenzte Informationen vorliegen. Im Allgemeinen wird die Feuchtigkeitskonditionierung eines Nylonteils mit der Zeit unvermeidlich sein.

Last updated

Was this helpful?