PolyMax™ PC-FR

PolyMax™ PC-FR, eine Kreation aus Covestros Makrolon®-Familie, kann im UL94-Flammschutztest die Klassifizierung V0 erreichen und zeigt ausgezeichnete Zähigkeit, Festigkeit und Hitzebeständigkeit. Dieses Filament eröffnet neue Anwendungen in der Automobil-, Bahn- und Luftfahrtindustrie.

Bitte beachten Sie vor dem Kauf die untenstehenden Druckanforderungen.

Parameter

Düsentemperatur

250 – 270 (℃)

Behandlung der Bauoberfläche

Textur PEI (bei Bedarf kleben)

Druckbett-Temperatur

90 – 105 (˚C)

Lüfterkühlung

AUS

Druckgeschwindigkeit

50 - 200 (mm/s)

Retraktionsdistanz

1 - 3 (mm)

Retraktionsgeschwindigkeit

20 - 40 (mm/s)

Geschlossener Bauraum

Benötigt (70-100˚C)

Empfohlenes Stützmaterial

-

Trocknungseinstellung

75˚C für 6h

Einstellung zum Tempern * Basierend auf 0,4 mm Düse. Druckbedingungen können variieren

90˚C für 2h

Drucktipps

Dieses Material sollte nur gedruckt werden, wenn Sie einen Drucker mit beheizter Kammer haben, der eine Umgebungstemperatur von 90˚C - 100˚C erreichen kann.

Das bedeutet, dass es sich um ein industrielles Material handelt, das nicht auf normalen Verbrauchermaschinen gedruckt werden sollte.

  • Langsam und heiß drucken, um die Haftung zwischen den Schichten und Verzug zu verbessern.

  • Lüfter ausgeschaltet lassen

  • Stellen Sie die Kammertemperatur auf 90˚C - 100˚C ein und lassen Sie die Kammer vor Beginn des Drucks vollständig aufheizen.

  • Ein Trockenschrank oder Filamenttrockner wird beim Drucken mit PC empfohlen, da es etwas stärker hygroskopisch ist.

  • Die Verwendung einer Düse mit größerem Durchmesser hilft ebenfalls bei der Schichthaftung.

  • Magigoo PC ist ein großartiges Produkt, das bei der Haftung des Polycarbonat-Modells auf der Bauplatte hilft.

  • Nach dem Drucken von Polycarbonat ist eine Nachkonditionierung (Annealing) erforderlich.

  • Sie müssen die Kammertemperatur nach Beendigung des Drucks 2 Stunden lang bei 90˚C - 100˚C halten. Lassen Sie den Druck anschließend langsam auf Raumtemperatur abkühlen.

FAQ

Wurde PolyMax™ PC-FR von einer Drittpartei geprüft?

Ja, PolyMax™ PC-FR wurde von SGS-CSTC Standards Technical Services Co., Ltd. getestet.

Prüfmethode: IEC 60695-11-10:2013/Cor.1:2014 Methode B

Ergebnis: Klassifizierung: V-0

Vollständiger Prüfbericht hier.

Beeinträchtigt das Flammschutzmittel die mechanischen Eigenschaften?

Ja, das Flammschutzadditiv macht das Material weniger duktil, was eine höhere Zugfestigkeit und einen höheren Youngschen Modul (steifer) bedeutet. Das PC behält jedoch seine hervorragende Schlagfestigkeit und hohe Hitzebeständigkeit bei.

Mehr Informationen im Technischen Datenblatt.

Was ist Glühen (Annealing)?

Sie können mehr über das Glühen erfahren HIER

Funktionieren die Spulen in einem AMS?

Ja! Wir haben die Kanten unserer Spulen neu gestaltet, sodass alle Polymaker-Produkte jetzt im AMS hervorragend laufen.

Nimmt PC Feuchtigkeit auf?

Die kurze Antwort ist ja: PolyLite™ PC nimmt etwas schneller Feuchtigkeit auf als normales PLA. Wir empfehlen die Verwendung eines Trockenschranks, um hochwertige und feste Drucke zu erzielen.

Warum reißen meine Teile entlang der Schichtlinien?

Sie müssen wirklich sicherstellen, dass Sie einen geschlossenen Drucker verwenden und die Umgebungstemperaturen so hoch wie möglich halten. Außerdem sollten Sie das Bauteil sofort nach Beendigung des Drucks nachkonditionieren. Hohe Umgebungstemperaturen und sehr langsames Abkühlen reduzieren die Wahrscheinlichkeit von Rissen und erhalten die Schichtfestigkeit.

Haben Sie eine UL Blue Card für PolyMax PC-FR?

Wir haben PC-FR nicht im Zusammenhang mit einem Blue-Card-Projekt ausgewählt. Bezüglich PolyMax PC-FR hatten wir einen Bericht von SGS (der weltweit tätigen Drittprüforganisation) zur Flammschutz-/Brennbarkeitsprüfung, verlinkt mit HIER.

Bitte beachten Sie, dass die Prüfmethodik in diesem Bericht IEC 60695-11-10:2013/Cor.1:2014 Methode B ist. (sie ist dieselbe wie UL 94, trägt jedoch einen anderen Namen).

Druckanforderungen

  • All-Metal-Hotend, das mindestens 260˚C erreichen kann.

  • Geschlossener Drucker, der die erforderliche Wärme einschließen kann.

  • Aktiv beheizte Kammer mit mindestens 90˚C Kammertemperatur erforderlich.

  • Große, dichte Teile benötigen eine beheizte Kammer noch mehr als kleine Teile.

  • Nachkonditionierung nach dem Drucken. Mehr Infos zur Nachkonditionierung: https://us.polymaker.com/blogs/3d-printing-tips/what-is-annealing-and-why-do-we-do-it

  • Trockner oder Trockenschrank empfohlen.

  • Magigoo PC wird dringend empfohlen, um die Haftung auf dem Druckbett zu verbessern.

  • All-Metal-Hotend, das mindestens 250˚C erreichen kann, empfohlen

Dokumente

TDS

SDS

Andere Dokumente

Last updated

Was this helpful?