Die erste Schicht ist die wichtigste

Die erste Schicht eines 3D-Drucks ist wohl die entscheidendste, da sie das Fundament für das gesamte Bauteil legt. Wenn die erste Schicht nicht richtig auf der Bauplatte haftet oder ungleichmäßig extrudiert wird, kann der Druck fehlschlagen, da nachfolgende Schichten auf einer stabilen und gleichmäßigen Basis aufbauen. Ein zu großer Abstand zwischen Düse und Bett kann zu schlechter Haftung führen, was Verzug oder Schichtverschiebungen zur Folge haben kann, während eine zu nahe an der Bauplatte positionierte Düse die Oberfläche zerkratzen oder beschädigen und sowohl die Platte als auch den Druck ruinieren kann. Eine gut aufgebrachte erste Schicht sorgt für richtige Verbindung und dimensionsstabile Grundlage und erhöht die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Drucks erheblich.

Moderne 3D-Drucker haben mit Funktionen wie automatischer Bettnivellierung und anfänglicher Z-Höhenkalibrierung bedeutende Fortschritte gemacht, die die Wahrscheinlichkeit von Problemen mit der ersten Schicht stark verringern und den Benutzern manuelles Nachjustieren ersparen. Diese automatisierten Systeme helfen sicherzustellen, dass Düsenhöhe und Bett vor dem Druckstart optimiert sind. Trotzdem wird trotz dieser Verbesserungen dringend empfohlen, die erste Schicht genau zu beobachten, insbesondere beim Einsatz eines neuen Materials, beim Wechsel der Bauplatten oder beim Drucken nach Wartungsarbeiten. Zu bestätigen, dass die erste Schicht korrekt gedruckt ist, bevor der Drucker unbeaufsichtigt gelassen wird, bleibt bewährte Praxis, um Druckfehler zu verhindern und die Hardware zu schützen.

Last updated

Was this helpful?