PET
Auch bekannt als Polyethylenterephthalat
PET für 3D-Druck: Balance zwischen Klarheit, Festigkeit und Nachhaltigkeit
Polyethylenterephthalat (PET) ist ein weithin bekanntes Thermoplast, das vor allem für seine Verwendung in Wasserflaschen und Lebensmittelverpackungen bekannt ist. Im 3D-Druck bietet PET eine einzigartige Mischung aus Transparenz, chemischer Beständigkeit und Recyclingfähigkeit, wodurch es eine umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Filamenten wie PLA und ABS darstellt. Obwohl es nicht so verbreitet ist wie sein glykolmodifiziertes Gegenstück PETG, gewinnt PET für spezialisierte Anwendungen an Bedeutung, bei denen Steifigkeit und Nachhaltigkeit Priorität haben.
Was ist PET?
PET ist ein leichtes, halbsteifes Thermoplast, das für seine Klarheit, Festigkeit und Recyclingfähigkeit geschätzt wird. Im Gegensatz zu PETG, das Glykol enthält, um die Flexibilität zu verbessern, behält reines PET eine höhere Dichte und Steifigkeit bei, was zu Teilen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften führt. Seine amorphe Struktur minimiert Verzug, während seine geringere Feuchtigkeitsaufnahme (im Vergleich zu PETG) den Bedarf an intensivem Trocknen reduziert.
Drucken mit PET: Wichtige Überlegungen
Das Druckverhalten von PET vereint Zugänglichkeit und technische Nuancen. Obwohl es leichter zu handhaben ist als ABS, erfordert es eine sorgfältige Temperaturregelung, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Optimale Einstellungen
Düsentemperatur: 230–245°C (höher als PLA, aber niedriger als PETG).
Betttemperatur: 80–90°C (beheiztes Bett erforderlich für Haftung).
Lüfter: 10–25% zur Erhaltung von Details ohne Kompromittierung der Schichthaftung.
Retraktion: 1–2 mm bei 20–30 mm/s, um Fädenziehen zu minimieren.
Haftungstipps
PET haftet gut auf PEI-Platten, Glasbetten oder Malerkrepp. Klebestifte oder Haftvermittler können den Bettgriff weiter verbessern.
Herausforderungen
Verzug: Obwohl weniger neigend als ABS, kann PET bei großen Drucken ohne beheiztes Bett verziehen.
Fädenziehen: Die Viskosität von PET erfordert präzise Rückzugs- (Retraction-) Einstellungen, um Nachlaufen zu vermeiden.
Feuchtigkeitsempfindlichkeit: Obwohl weniger hygroskopisch als PETG, profitiert PET dennoch von trockener Lagerung, um Druckfehler zu verhindern.
Vorteile von PET
Festigkeit und Steifigkeit: PET ist dichter und härter als PETG und bietet überlegene mechanische Festigkeit für funktionale Teile wie Zahnräder oder Gehäuse.
Transparenz: Bewahrt glasähnliche Klarheit bei langsamem Drucken, ideal für Ausstellungsmodelle oder Lichtdiffusoren.
Chemikalienbeständigkeit: Widersteht Einwirkung von Ölen, Säuren und Laugen, geeignet für industrielle oder automobile Komponenten.
Nachhaltigkeit: Recycelbar und oft in recycelten Varianten erhältlich, was die Umweltbelastung verringert.
Geringer Verzug: Amorphe Struktur minimiert Schrumpfung und ermöglicht große, detaillierte Drucke ohne Gehäuse.
Einschränkungen von PET
Brittleit (Sprödigkeit): Reines PET ist spröder als PETG, was seine Verwendung in hochbelasteten Anwendungen einschränkt.
Hitzebeständigkeit: Moderate Hitzebeständigkeit (~70–80°C) macht es ungeeignet für Hochtemperaturumgebungen.
Nachbearbeitung: Kann nicht mit Aceton geglättet werden, was die ästhetische Anpassung einschränkt.
Drucktechnische Feinheiten: Erfordert präzise Temperaturkontrolle, um Haftung und Oberflächenqualität auszubalancieren.
PET vs. PETG: Ein vergleichender Überblick
Steifigkeit
Höher
Moderate
Zähigkeit
Verringern
Höher
Transparenz
Ausgezeichnet
Gut
Feuchtigkeitsbeständigkeit
Besser
Verringern
Druckfreundlichkeit
Moderate
Einfacher
Anwendungen
Strukturelle Teile, transparente Modelle
Flexible Komponenten, Einsatz im Freien
Anwendungen von PET im 3D-Druck
Industrielle Komponenten: Langlebige Gehäuse, Vorrichtungen und Spannvorrichtungen, die chemische Beständigkeit erfordern.
Konsumgüter: Transparente Behälter, Ausstellungsständer oder Haushaltsgeräte.
Elektronik: Isolierende Gehäuse für Geräte, die Ölen oder Lösungsmitteln ausgesetzt sind.
Nachhaltige Fertigung: Recycelte PET-Filamente für umweltbewusstes Prototyping.
Anforderungen zum Drucken von PETG
Es sollte keine speziellen Anforderungen zum Drucken von PETG geben, abgesehen von einer beheizten Bauplatte, es sei denn, es wird eine spezielle Mischung verwendet, die vom Hersteller angegeben sein sollte. Wenn Sie PETG über 240 °C drucken möchten, benötigen Sie ein All-Metal-Hotend.
Last updated
Was this helpful?