PLA
Auch bekannt als Polymilchsäure
Polymilchsäure (PLA) ist das Einstiegs-Material für 3D-Druck-Enthusiasten und wird für seine Benutzerfreundlichkeit, Erschwinglichkeit und lebendige Optik geschätzt. Gewonnen aus erneuerbaren Rohstoffen wie Maisstärke oder Zuckerrohr und beim Drucken mit einem süßen Geruch verbunden, ist PLA sowohl bei Hobbyisten als auch bei Profis zum Standard geworden. Während Standard-PLA oft als spröde und hitzeempfindlich abgetan wird, stellen fortschrittliche Formulierungen wie PLA+ oder PLA Pro und faser- oder fillerverstärkte Varianten diese Wahrnehmung in Frage und bieten verbesserte Haltbarkeit für funktionale Anwendungen.
Was ist PLA?
PLA ist ein Thermoplast, der aus vergorenen Pflanzensäuren bzw. -zuckern hergestellt wird. Seine niedrigen Drucktemperaturen, das geringe Verziehen und die große Farbauswahl machen es ideal für Einsteiger. Seine mechanischen Eigenschaften – Steifigkeit, Sprödigkeit und geringe Hitzebeständigkeit – begrenzen jedoch den Einsatz in hochbelasteten Anwendungen.
Drucken mit PLA: Einfachheit und Nuancen
PLAs benutzerfreundlicher Charakter resultiert aus verzeihenden Druckeinstellungen:
Düsentemperatur: 190–230°C (niedriger als bei ABS oder PETG).
Betttemperatur: 40–60°C (Beheizung optional, aber empfohlen).
Lüfter: 100% Kühlung für scharfe Details.
Herausforderungen
Brittleit (Sprödigkeit): Geringe Schlagfestigkeit begrenzt die funktionale Nutzung bei einfachem PLA.
Wärmeempfindlichkeit: Wird bei Temperaturen über 60°C weich (z. B. in heißen Autos).
Stärkere PLA-Optionen: Über das Standard-Filament hinaus
Während Standard-PLA in der Optik glänzt, adressieren technische Varianten seine Schwächen:
1. PLA+ (PLA Pro)
PLA+ oder PLA Pro enthält Additive wie Weichmacher, Schlagzähigkeitsmodifikatoren oder Keimbildner, um die Leistung zu verbessern:
Schlagzähigkeit: Deutlich höher als bei Standard-PLA, vergleichbar mit ABS in der Zähigkeit.
Einfaches Drucken: Beibehaltung von PLAs geringem Verzug und Benutzerfreundlichkeit.

2. Verbessertes/Composite-PLA
Mit Fasern oder Partikeln verstärkt für spezialisierte Anwendungen:
Kohlenstofffaser-PLA: Erhöht Steifigkeit und Zugfestigkeit
Holz-/Metall-PLA: Verleiht eine ästhetische Optik, ohne bedeutende Festigkeitssteigerungen.
Graphen-PLA: Verbessert Wärmeleitfähigkeit und Steifigkeit.
Flexibles PLA: Fügt Flexibilität hinzu.
3. Tough PLA
Hybride Materialien wie Tough PLA (z. B. PolyMax™ Tough PLA) überbrücken die Lücke zwischen PLA und ABS und bieten:
Höhere Schlagfestigkeit: Geeignet für Steckverbindungen und funktionale Prototypen. Oft sehr hohe Schlagzähigkeit.
Mehr Duktilität: Wird oft nicht so steif sein wie Standard-PLA und sich vor dem Brechen biegen.
Beibehaltbare Druckbarkeit: Druckt bei Standard-PLA-Temperaturen.
Vor- und Nachteile von PLA
Vorteile
Einsteigerfreundlich: Minimales Verziehen, kein beheiztes Bett erforderlich.
Ästhetische Vielseitigkeit: Große Farbpalette, glänzende Oberfläche und Transparenzoptionen.
Ökologisch bewusst: Biologisch abbaubar unter industriellen Kompostierbedingungen.
Kosteneffektiv: Günstig für Prototypenbau und Modelle mit niedriger Belastung.
Einschränkungen
Spröde: Neigt bei Standard-PLA unter Stoß oder Belastung zum Reißen.
Geringe Hitzebeständigkeit: Ungeeignet für den Automobilbereich oder den Außeneinsatz ohne Modifikationen.
PLA vs. andere Filamente
PLA
Hohe Steifigkeit, geringe Zähigkeit
Gering
Gering
Am einfachsten
PLA Pro
Hohe Steifigkeit und hohe Zähigkeit
Gering
Gering
Am einfachsten
Tough PLA
Extreme Zähigkeit
Moderate
Gering
Am einfachsten
ABS
Geringere Steifigkeit, höhere Zähigkeit
Moderate
Hoch (100°C)
Herausfordernd (Gehäuse erforderlich)
PETG
Ausgewogenes Verhältnis von Festigkeit/Zähigkeit
Moderate
Hoch (70–80°C)
Moderate
Nylon
Hohe Zähigkeit, geringe Steifigkeit
Hoch
Hoch (80–100°C)
Schwierig (hygroskopisch)
Anwendungen von PLA
Prototyping: Konzeptmodelle, architektonische Modelle und Gussformen.
Konsumgüter: Dekorative Gegenstände, Spielzeug und Haushaltsaccessoires.
Kunst und Design: Detaillierte Skulpturen, Cosplay-Requisiten und Ausstellungsstücke.
Bildung: Sicheres, kostengünstiges Material für 3D-Druckprojekte im Unterricht.
Einsatzbereiche für verbessertes PLA
Funktionale Prototypen: PLA+ für Steckgehäuse oder leichte Werkzeuge.
Technische Komponenten: Kohlenstofffaser-PLA für Vorrichtungen, Lehren oder Drohnenrahmen.
Anforderungen zum Drucken von PLA
Es sollte keine speziellen Anforderungen zum Drucken von PLA geben, es sei denn, es wird eine spezielle Mischung verwendet, die vom Hersteller angegeben werden sollte. Beispiele für solche speziellen Anforderungen wären nachtleuchtende Mischungen, die aufgrund von Abrasivität eine gehärtete Düse erfordern.
Last updated
Was this helpful?