Reise und Retraktion

Reise- und Rückzugs-/Retraktions-Einstellungen steuern, wie sich der Druckkopf zwischen Extrusionspunkten bewegt und den Filamentdruck verwaltet, um Defekte wie Stringing, Oozing und Kollisionen zu minimieren. Eine richtige Konfiguration balanciert Geschwindigkeit, Präzision und Materialverhalten für saubere, effiziente Drucke.

Retraktionsparameter und Kalibrierung

Retraktionsdistanz

  • Direktantrieb: 0,5–1mm (z. B. 0,8mm für Hemera).

  • Bowden: 4–6mm aufgrund von Filamentspiel im Schlauch.

  • Materialvariation:

    • PLA: Niedrigere Distanzen (0,5–1mm Direktantrieb; 4–5mm Bowden).

    • PETG: Höhere Distanzen (1–1,5mm Direktantrieb; 5–6mm Bowden) zur Bekämpfung von Stringing.

Links keine Retraktion, rechts mit eingeschalteter Retraktion

Kalibriermethode:

  1. Drucke ein Retraktionstestmodell (z. B. Stringing-Turm).

  2. Beginne mit 0mm Retraktion um eine Basislinie zu erstellen.

  3. Erhöhe die Distanz schrittweise (z. B. +0,2mm Schritte), bis das Stringing verschwindet.

Retraktionsgeschwindigkeit

  • Optimaler Bereich: 25–45mm/s für Retraktion; 30–80mm/s für Priming.

  • Bowden-Systeme: Höhere Geschwindigkeiten (40–45mm/s) reduzieren Oozing bei langen Fahrten.

Minimale Reise-Schwelle

  • Funktion: Zieht nur zurück, wenn die Fahrstrecke diesen Wert überschreitet (z. B., 1–2mm).

  • Anpassungen: Niedrigere Schwellen (z. B., 0,5mm) reduzieren Stringing bei kleinen Merkmalen, erhöhen jedoch die Retraktionshäufigkeit.

Reiseoptimierungsstrategien

Combing-Modi

  • Alle: Beschränkt Reisebewegungen innerhalb des Modells, reduziert Stringing und Kollisionen.

  • Nicht in der Haut: Vermeidet obere/untere Schichten, balanciert Geschwindigkeit und Oberflächenqualität.

  • Aus: Erzwingt direkte Reisewege; in Kombination mit Z-Hop verwenden, um Düsenreibung zu verhindern.

Vermeidungs-Einstellungen

  • Gedruckte Teile/ Stützen umgehen: Lenkt die Düse um vorhandene Strukturen herum, entscheidend für hohe oder fragile Drucke.

  • Kompromisse: Erhöht die Druckzeit und potenzielles Oozing, verhindert aber das Verschieben von Teilen.

Z-Hop-Konfiguration

  • Zweck: Hebt die Düse während Nicht-Extrusionsbewegungen an, um Kollisionen zu vermeiden.

  • Empfohlene Höhe: 0,2–0,4mm (Schichthöhe für Konsistenz anpassen).

  • Nachteile: Kann Blobs oder Stringing verursachen, wenn die Retraktion unzureichend ist. Ältere Drucker ohne gut gefertigte Teile können Druckprobleme verursachen (z. B. Drucker springt Z um 0,2mm nach oben, geht aber um 0,21mm zurück).

Erweiterte Einstellungen für spezifische Szenarien

Hochgeschwindigkeitsdruck

  • Reisegeschwindigkeit: 200–500mm/s (Rahmenstabilität sicherstellen, um Schichverschiebungen zu vermeiden).

  • Beschleunigungssteuerung: Niedrigere Werte (500–1000mm/s²) reduzieren Geisterbilder bei detaillierten Modellen. Nicht notwendig bei neuen Druckern mit Vibrationskompensation oder Input Shaper.

Material-spezifische Anpassungen

  • TPU/Flexible Materialien: Retraktion deaktivieren oder ≤1mm Distanz verwenden, um Verstopfungen zu verhindern.

  • ABS/ASA: Moderate Retraktion (1–2mm Direkt; 3–4mm Bowden) mit minimaler Kühlung.

Düsen- und Schichthöhenüberlegungen

  • Große Düsen (≥0,6mm): Z-Hop erhöhen auf 0,4–0,6mm um breitere Extrusionspfade freizumachen.

  • Dicke Schichten (≥0,3mm): Combing deaktivieren, um Kollisionen mit dichtem Infill zu verhindern.

Fehlerbehebung bei häufigen Problemen

Übermäßiges Stringing

  • Ursachen: Unzureichende Retraktionsdistanz/-geschwindigkeit, zu hohe Düsentemperatur.

  • Lösungen:

    • Erhöhe die Retraktionsdistanz um 0,2–0,5mm.

    • Senk die Düsentemperatur um 5–10°C.

Düsenkollisionen

  • Ursachen: Deaktivierter Z-Hop, niedrige Vermeidungs-Einstellungen beim Reisen.

  • Lösungen:

    • Z-Hop aktivieren bei 0,2mm.

    • Aktiviere Gedruckte Teile umgehen und Stützen umgehen.

Unterextrusion nach Retraktion

  • Ursachen: Übermäßige Retraktionsdistanz, niedrige Prime-Geschwindigkeit.

  • Lösungen:

    • Verringere die Retraktionsdistanz um 0,1–0,3mm.

    • Erhöhe die Prime-Geschwindigkeit auf 80mm/s.

Arbeitsablauf für optimale Konfiguration

  1. Basis-Kalibrierung:

    • Drucke Retraktionstürme bei verschiedenen Distanzen/Geschwindigkeiten.

    • Verwende Linienvorschau-Typ in Slicern, um Reisewege zu validieren.

  2. Feinabstimmung:

    • Passe an minimale Reise und Combing basierend auf der Teilegeometrie.

    • Testen Z-Hop und Vermeidungs-Einstellungen bei hohen, mehrteiligen Drucken.

  3. Materialvalidierung:

    • Retraktion für jeden Filamenttyp neu kalibrieren (z. B. PETG vs. PLA).

    • Kühlung und Temperaturen anpassen, um die Retraktionseinstellungen zu ergänzen.

Last updated

Was this helpful?