Nicht alle Stützen sind gleich
Baumstützen und normale (oder lineare) Stützen stellen zwei unterschiedliche Arten von Stützstrukturen dar, die im 3D-Druck verwendet werden, um Überhänge und komplexe Geometrien zu handhaben, jeweils mit eigenen Vor- und Nachteilen. Baumstützen wachsen organisch um das Modell herum und beginnen mit einer dicken Basis auf der Bauplatte, von der aus sie sich verzweigen, um Überhänge nur dort zu stützen, wo es nötig ist. Dieses verjüngte, hohle Design verbraucht weniger Filament und reduziert in der Regel die Druckzeit im Vergleich zu normalen Stützstrukturen. Da Baumstützen das Modell an weniger Punkten berühren – oft nur an den Spitzen ihrer Zweige – verursachen sie in der Regel weniger Oberflächenschäden und sind einfacher zu entfernen. Außerdem haften Baumstützen hauptsächlich an der Bauplatte statt direkt am Druckteil, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass Stützmaterial direkt auf das Modell aufgebracht wird, was die endgültige Oberflächenqualität an gestützten Bereichen verbessert. Allerdings haben Baumstützen eine geringere Auflagefläche zur Unterstützung von Überhängen, was manchmal zu schwächerer Unterstützung für filigrane Merkmale oder zu einer schlechter aussehenden Unterseite des Drucks führen kann. Sie neigen außerdem eher dazu, während des Drucks von der Bauplatte abgestoßen zu werden, besonders wenn die Basis schmal ist oder der Druck hoch und wackelig ist.
Normale Stützen hingegen bestehen aus vertikalen Strukturen, die gerade von der Bauplatte direkt unter Überhängen nach oben gedruckt werden. Diese Stützen bieten eine größere Kontaktfläche mit der Unterseite von Überhängen, was oft zu besserer Überhangqualität führt, da sie während des Drucks eine solide, stabile Unterstützung bieten. Sie lösen sich während des Drucks weniger leicht von der Bauplatte ab und bieten zuverlässigere Unterstützung für schwere oder ausgedehnte Überhangbereiche. Der Nachteil ist, dass normale Stützen mehr Filament verbrauchen und typischerweise die Druckzeit verlängern aufgrund ihres dichteren, soliden Aufbaus. Außerdem berühren normale Stützen oft die oberen Oberflächen des Druckteils, was Spuren hinterlassen oder mehr Nachbearbeitung erfordern kann, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.
Viele moderne Slicer bieten eine hybride Stützoption, die die Vorteile beider Systeme kombiniert. Im Hybridmodus erzeugt der Slicer baumähnliche Stützen weiter entfernt vom Modell, um Material zu sparen und die Druckzeit zu reduzieren, und geht allmählich in normale Stützen über, wenn er sich der Modelloberfläche nähert, um eine stabilere, größere Kontaktfläche für bessere Überhangunterstützung und einfachere Entfernung zu bieten. Dieser Ansatz vereint die meisten Vorteile beider Stütztypen – minimierten Filamentverbrauch und Druckzeit wie bei Baumstützen, während die stärkere, zuverlässigere Schnittstelle zum Druck erhalten bleibt, die normale Stützen bieten. Hybridstützen bieten daher eine vielseitige Lösung für komplexe Drucke, die eine sorgfältige Balance zwischen Materialeffizienz und Oberflächenqualität erfordern.
Last updated
Was this helpful?