Elefantenfuß (gequetschte erste Schicht)
Elefantenfuß ist ein Problem, bei dem die unteren paar Schichten Ihres Drucks viel dicker sind als der Rest Ihres Drucks. Fast so, als wäre das Material vor dem Korrigieren über ein paar Schichten hinweg herausgedrückt worden.

Dies ist ein ziemlich einfach zu behebendes Problem, da es nur ein paar Ursachen geben kann.
Düse zu nah an der Bauplatte
Wenn die Düse in der ersten Schicht zu nah an der Bauplatte ist, sammelt sich Material an, wird zerdrückt und erscheint dicker als die Abmessungen des eigentlichen Teils. Ohne genügend Abstand zwischen Düse und Bauplatte wird dieses Problem schwer zu vermeiden sein.
Der Elefantenfuß würde sich nach etwa 5–10 Schichten von selbst korrigieren, aber der untere Abschnitt Ihres Teils wird definitiv falsche Abmessungen aufweisen.
Bauplatte zu heiß
Ein weiterer Grund für diesen Elefantenfuß-Fehler kann sein, dass Ihre Bauplatte für das extrudierte Material zu heiß betrieben wird. Sie sollten PLA nicht mit einer Bauplattentemperatur über 60 Grad Celsius (manchmal nur 50 Grad) drucken; wenn Sie es doch tun, kann der Boden Ihres Drucks verzerrt sein.
Das liegt daran, dass Sie die Bauplatte über der Glasübergangstemperatur des Materials einstellen. Das bedeutet, dass das Material der unteren wenigen Schichten verformt wird, wenn darauf weiteres Material aufgetragen wird. Zwar ist bei diesen hohen Betttemperaturen die Haftung einfacher zu erreichen, doch die Verformung verursacht den Elefantenfuß.
Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Bauplattentemperatur für das verwendete Material verwenden, indem Sie die Herstellerempfehlungen zu Rate ziehen. Wenn Sie wissen, dass Sie die richtige Z-Höhe eingestellt haben und im vorgeschlagenen Temperaturbereich arbeiten, aber dennoch einen Elefantenfuß erhalten, sollten Sie versuchen, die Bauplattentemperatur etwas zu reduzieren. Andernfalls können Sie den nächsten Vorschlag ausprobieren, um sicherzustellen, dass dieses Problem beseitigt wird.
Verwenden Sie ein Floß

Es ist selten, dass wir auf meinen standardmäßigen DIY-Maschinen ein Floß verwenden, aber wenn der Elefantenfuß ein konstantes Problem ist, sollte ein Floß diesen Fehler verschwinden lassen. Ein Floß kann beheben, dass Ihre Düse zu nah an der Bauplatte ist, und es kann auch das Problem einer zu heißen Bauplatte lösen. Dieses Floß wirkt als Barriere zwischen Ihrem Druck und dem Bett und sollte bedeuten, dass Sie keine Elefantenfuß-Probleme mehr haben. Das Foto oben zeigt Vorher und Nachher, nachdem das Floß beim gleichen Druck entfernt wurde, und unten ist dieser Druck mit Floß (rechts) neben der Version mit Elefantenfuß-Problemen (links).

Viele Drucker sind standardmäßig dafür gedacht, ein Floß zur Verbesserung der Betthaftung zu verwenden, und solange die Einstellungen abgestimmt sind, kann ein Floß eine großartige Lösung sein.
Negative horizontale Erweiterung der Anfangsschicht
Dies ist eine Funktion in Cura und kann in anderen Slicern anders heißen. Die horizontale Erweiterung der Anfangsschicht kann dazu führen, dass die erste Schicht eine dickere oder dünnere Ausdehnung hat. Eine größere Ausdehnung kann bei der Betthaftung helfen, aber Ihre Elefantenfuß-Probleme verstärken. Das Setzen dieses Wertes negativ kann helfen, den Elefantenfuß bei Teilen zu mindern, mit denen Sie besonders viele Probleme haben.
Wir verwenden persönlich ein Floß, wenn dies zum Problem wird, aber auch dieser Weg sollte helfen.
Zusammenfassung der Lösungen und Vorsichtsmaßnahmen • Stellen Sie sicher, dass Ihre Düse nicht zu nah an der Bauplatte ist • Bestätigen Sie, dass Sie Ihre Bauplatte innerhalb des vom Materialhersteller empfohlenen Temperaturbereichs betreiben. • Verwenden Sie ein Floß, um das Problem vollständig zu mildern.
Last updated
Was this helpful?